{}

FAQs durchsuchen

{"searchBar":{"inputPlaceholder":"Nach Stichwort suchen oder Frage stellen","searchBtn":"Suchen","error":"Bitte geben Sie ein Stichwort für die Suche ein."}}

Wie wird beim Frequenzumrichter der Serie ATV212 ein angeschlossender Sensor mit der Funktion "externer Fehler" ausgewertet ?

Beim Frequenzumrichter ATV212 besteht die Möglichkeit, Sensoren wie Temperaturfühler oder Druckkontakte an einem digitalen Eingang anzuschließen und über die Funktion "externen Fehler" zu überwachen.

Des Weiteren kann die STOP-Funktion am ATV212 beim Auslösen der Funktion "externen Fehlers" so paramentiert werden, dass gewünschte Steuerungsfunktionen wie "freier Auslauf"
"Stopp Rampe" oder "DC Bremsung" ausgeführt werden:

Mit den Parametern F111 - F113 werden die Steuerungsfunktionen der digitalen Eingangsklemmen F, R und RES paramentiert und einer Funktion zugewiesen.
Für den externen Fehler muss die Steuerungsfunktion 11 oder 45 parametriert werden.

11 (ext. Fehler) = AUS: kein externer Fehler
EIN: Halt gemäß der Stopfunktion, das intregrierte Display zeigt den Fehler "E" an -> das Fehlerrelais ist aktiviert

45 (Inv. ext. Fehler) = AUS: Halt gemäß der Stopfunktion, das intregrierte Display zeigt den Fehler "E" an, das Fehlerrelais ist aktiviert
EIN: kein externer Fehler

Mit dem Parameter F603 kann die Stopfunktion im Fehlerfall folgende Steuerfunktionen zugewiesen werden:
0 = freier Auslauf
1 = Stop Rampe
2 = DC Bremsung

Beispiel:
[MODE] -> F- - -  [ENTER] -> F113 [ENTER] -> 45
[MODE] -> F- - -  [ENTER] -> F603 [ENTER] -> 0

War das hilfreich?

Weitere Produktinformationen
Bereich:
Altivar 212
Weitere Produktinformationen
Bereich:
Altivar 212