Umfassender Schutz für Haus, Geräte und Bewohner
Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren ist der Einbau eines Überspannungsschutzes auch in Privatgebäuden Pflicht – aus gutem Grund. Denn Schaltüberspannungen und Blitzströme können nicht nur große Gefahrenquellen für Elektroinstallation und -geräte sein. Auch für den präventiven Personen- und Brandschutz sollte ein Blitz- und Überspannungsableiter einen festen Platz im heimischen Zählerschrank haben. Der Verband deutscher Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) definiert in der DIN VDE 0100-443 Grundlagen für Blitzstrom- und Überspannungsschutzeinrichtungen, wobei die Norm drei Schutzstufen in Typklassen unterscheidet:
Blitzstromableiter Typ 1: Schützen elektrische Installationen gegen direkten Blitzeinschlag und Überspannungen, indem sie Blitz – und Blitzteilströme ableiten.
Überspannungsableiter Typ 2: Sichern Niederspannungsanlagen und Betriebsmittel gegen transiente Überspannungen ab, die durch ferne Blitzeinschläge, Schaltvorgänge oder elektrostatische Entladungen entstehen.
Überspannungsableiter Typ 3: Schützen zusätzlich auch empfindliche elektronische Geräte und im Zählerschrank installierte Betriebsmittel vor transienten Überspannungen. Wichtig bei Überspannungsableitern vom Typ 3 ist, dass diese in unmittelbarer Nähe zu den zu schützenden Komponenten verbaut werden.
Die smarte „All in One“-Lösung
Für einen umfassenden Blitz- und Überspannungsschutz bedarf es heute aber nicht drei verschiedener Geräte. Mit einem Kombiableiter wie dem iPRF ZP Typ 1 + 2 + 3 aus der Resi9-Baureihe von Schneider Electric werden schon in der Standard-Ausführung alle Schutzfunktionen in einem kompakten Gerät vereint. Die erweiterte Variante bietet noch einige smarte Zusatzfunktionen wie einen separaten Spannungsabgriff für eine platzsparende Montage im netzseitigen Anschlussraum (NAR) nach VDE-AR-N 4100-2019-04. Über einen potentialfreien Fern-Überwachungskontakt kann der Kombiableiter auch in Energiemanagementsysteme wie Wiser eingebunden werden. In Verbindung mit dem PowerTag Control (PowerTag C), der eine Schaltung oder einen Kontakt überwachen kann, ist der Status des Überspannungsschutzes also auch über ein Mobilgerät einsehbar. Zudem lassen sich Push-Benachrichtigung bei Fehlern oder nach dem Auslösen mühelos einrichten.
Fazit
Eine Elektroinstallation ist zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Führten diese früher häufig zu Ausfällen und Folgeschäden, sind heute intelligente Schutzkomponenten verfügbar. Zur Absicherung gegen Überspannungen und Blitzströme stehen zum Beispiel Kombiableiter bereit, die in nur einem Gerät einen umfassenden Blitz- und Überspannungsschutz gewährleisten. Denn nicht zuletzt durch die voranschreitende Elektrifizierung und wachsende Zahl der elektrotechnischen Komponenten, die es zu schützen gilt, ist der Einbau einer Blitzstrom- und Überspannungsschutzeinrichtung nach der aktuell gültigen DIN VDE Norm verpflichtend.
Weitere Informationen zum Kombiableiter iPRF ZP Typ 1 + 2 + 3 erhalten Sie hier: https://www.se.com/de/de/product-range/61364-resi9/12146016350-schutzger%C3%A4te/?N=1956507687+900749503