Willkommen auf der Website von Schneider Electric

Willkommen auf unserer Website.
Impact-Company-Logo-English Black-01-177x54

Land auswählen

Welcome the the Schneider Electric French website. It looks like you are located in the United States, would you like to change your location?

Traduisez en francais

Matthias Bölke ist Vorsitzender des neuen europäischen Executive Forum for Advanced Manufacturing

Ratingen, Deutschland

08/03/2022

PDF herunterladen

EFAM ist Teil des internationalen Industrieverbands Orgalim und engagiert sich für eine moderne, digitale und nachhaltigere Fertigungsindustrie.

Das neue Executive Forum for Advanced Manufacturing, EFAM, hat einen Vorsitzenden: Dr. Matthias Bölke, Vice President Strategy Industrial Automation bei Schneider Electric, übernimmt ab sofort die Leitung des vom europäischen Industrieverband Orgalim ins Leben gerufenen Forums. Ziel von EFAM ist es, internationale Anbieter und Anwender fortschrittlicher Technologielösungen für die Fertigungsindustrie in einem regelmäßigen Format zusammenzubringen, um gemeinsame Impulse für die europäische Industriepolitik zu erarbeiten. Der im Dezember 2021 erstmals zusammengetretene Ausschuss fungiert zudem als Beratungsgremium für den Orgalim-Verwaltungsrat.

Als erfahrener Experte für die Bereiche industrielle Automatisierung und Energiemanagement ist Dr. Matthias Bölke seit vielen Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen tätig. Neben seiner Funktion als VP Strategy für das Industriegeschäft auf globaler Ebene bei Tech-Konzern Schneider Electric, engagiert sich der neue EFAM-Vorsitzende in verschiedenen, auf Digitalisierungs-Themen spezialisierte Gremien und Verbänden. In einer Session der von Orgalim mitveranstalteten EU Industry Days 2022 äußerte sich Dr. Bölke Anfang Februar zum Stand der europäischen Fertigungsindustrie:

„Dass Europa weltweit eine Führungsposition in der automatisierten Fertigungstechnik einnimmt ist unbestritten, allerdings ist diese Position kein Selbstläufer. Jetzt geht es um den zügigen Einsatz vieler neuer verfügbarer Technologien, um den Grad der Digitalisierung, aber auch die Effizienz und Nachhaltigkeit von Produktionstechnik zu erhöhen. Dadurch werden wir unsere gegenwärtige Pole Position auch in Zukunft sichern.“

Europa braucht eine digitale und nachhaltige Fertigungsindustrie

„Die Einführung und Nutzung fortschrittlicher Fertigungstechnologien bildet eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Europa künftig eine Führungsrolle bei Themen wie Digitalisierung und Klimaschutz einnehmen kann“, betont Malte Lohan, Director-General von Orgalim. „Vor diesem Hintergrund freut es mich sehr, dass das Executive Forum Dr. Matthias Bölke zum Vorsitzenden ernannt hat. Mit seinem Fachwissen, seiner Branchenkenntnis und seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft bringt er alle Voraussetzungen dafür mit, dieses wichtige Forum in leitender Position zu unterstützen. Gemeinsam möchten wir daran arbeiten, die digitale und nachhaltige Zukunft der europäischen Fertigungsindustrie zu gestalten.“

Als Träger des EFAM repräsentiert der internationale Industrieverband Orgalim nicht nur eine Vielzahl an europäischen Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik und Metalltechnik, sondern ist auch Co-Kurator der sogenannten Task Force 5 des Industrieforums der EU. Diese Task Force 5 hat insbesondere die Aufgabe, die EU-weite Entwicklung und Nutzung fortschrittlicher Technologielösungen für die Fertigungsindustrie zu beschleunigen. Dabei geht es vor allem um die rasche Umsetzung einer digitalen Transformation, die nicht zuletzt auf die Etablierung nachhaltigerer und umweltfreundlicher Fertigungsverfahren abzielt. Mit seiner Arbeit wird das Executive Forum for Advanced Manufacturing unter anderem die Task Force 5 unterstützen.

Für Senior Executives, deren Unternehmen Teil des Industrieverbands Orgalim ist, steht das EFAM auf Einladung offen.

Switzerland

Einführung der Plattform zur Blockchain-Zertifizierung von Wiztopic

Seit dem 2. Oktober 2019 zertifiziert Schneider Electric seine Inhalte auf Wiztrust, um die Kommunikation zu sichern. Sie können die Authentizität auf der Website wiztrust.com für Unternehmenskommunikation überprüfen.

Ihr Browser ist nicht mehr auf dem neuesten Stand und es bestehen bekannte Sicherheitsprobleme. Möglicherweise werden darüber hinaus nicht alle Bestandteile dieser Website oder anderer Websites dargestellt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um auf sämtliche Funktionen dieser Website zugreifen zu können. Für optimale Funktionalität wird die neueste Version für Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge empfohlen.

Chat

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Wir sind da, um Ihnen zu helfen.