Schneider Electric, ein global führendes Unternehmen im Bereich Energietechnologie, gibt die europaweite Einführung der innovativen lokalen Batterie-Energiespeicherlösung Schneider Boost Pro bekannt. Die neue Lösung hilft sowohl gewerblichen als auch industriellen Standorten, Energiekosten zu senken, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Angetrieben durch die fortschreitende Elektrifizierung und den zunehmenden Übergang von CO₂-intensiver Öl- und Gasproduktion zu nachhaltigeren Fertigungsansätzen werden mittlerweile 50 % des in der EU verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. Eine Steigerung dieses Anteils erweist sich jedoch aufgrund der Schwankungen und Unregelmäßigkeiten bei erneuerbaren Energien sowie der Notwendigkeit einer Modernisierung des Stromnetzes, um ein flexibles und interaktives System zu schaffen, als schwierig. Schneider Boost Pro ist eine Lösung, die die Energiewende unterstützt, indem sie Energiespeicherkapazitäten bereitstellt, die die Flexibilität, Stabilität und Effizienz der Stromversorgung in Industrie- und Gewerbegebäuden verbessern.
Das Batteriespeichersystem Schneider Boost Pro eignet sich auch für den Einsatz in Depotumgebungen, um das Laden von Schwerlastfahrzeugen wie Bussen und Lkw zu unterstützen. Darüber hinaus kann es in die Verkehrsinfrastruktur integriert werden – beispielsweise entlang von Autobahnen – wo zuverlässige und leistungsstarke Ladelösungen unerlässlich sind.
Schneider Boost Pro ist von 200 kWh bis 2 MWh skalierbar, indem bis zu 10 Einheiten kombiniert werden können, und ist Teil der End-to-End-Lösung von Schneider Electric zur Optimierung des Energiebetriebs bei steigendem Bedarf. Diese umfassende Lösung umfasst Stromverteilung, EV-Ladegeräte, Edge-Steuerung, Software und Dienstleistungen.
Schneider Boost Pro bietet eine Reihe von Vorteilen, die auf die Anforderungen moderner Gebäude zugeschnitten sind, etwa für diese Anwendungsfälle:
Optimierung des Eigenverbrauchs: Speichert überschüssige erneuerbare Energie, um deren Nutzung zu maximieren und die Energieunabhängigkeit zu erhöhen.
Zusätzliche Stromverteilung: Gleicht den Energieverbrauch an verschiedenen Standorten aus, indem ein vorab geladenes Batterie-Energiespeichersystem verwendet wird, wenn der Energiebedarf höher ist als die verfügbare Energie. Bietet außerdem eine zuverlässige Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Tarifmanagement: Ermöglicht Kunden die Verwaltung ihres Eigenverbrauchs und die Lastverlagerung. Die Batterie wird in Nebenzeiten, wenn die Strompreise niedrig sind, aufgeladen und in Spitzenzeiten, wenn die Preise hoch sind, entladen, um die Energiekosten zu senken.
Einnahmengenerierung: Reagiert auf Signale des Übertragungsnetzbetreibers (TSO), um den Energieverbrauch flexibel zu steuern, wodurch zusätzliche Einnahmequellen erschlossen und gleichzeitig die Netzstabilität unterstützt werden.
Wichtige Produktmerkmale des Batterie-Energiespeichersystems Schneider Boost Pro sind:
Skalierbarkeit: Bis zu zehn Schneider Boost Pro-Einheiten können kombiniert werden und liefern eine Gesamtkapazität von bis zu 2 MWh – ideal für wachsenden Energiebedarf.
Zertifizierte Cybersecurity by Design: Gewährleistet umfassenden Datenschutz und verschlüsselte Kommunikation und erfüllt damit höchste Sicherheitsstandards.
KI-gestützte Erkenntnisse: Integration mit EcoStruxure Microgrid Advisor, einer cloudbasierten, KI-gestützten Lösung, die Wetterbedingungen, Standortproduktion, Nachfragemuster und Marktbedingungen prognostizieren kann und so genauere Vorhersagen und optimierte Entscheidungen ermöglicht.
Support und Service: Beginnt mit einer fachgerechten Installation und umfasst maßgeschneiderte Service- und Wartungspläne, schnelle Reaktionszeiten und die Option der Fernwartung, um eine maximale Systemverfügbarkeit zu gewährleisten.
Anthony Song, CEO Schneider eStar, sagt: „Mit dem Aufkommen einer neuen Energielandschaft, die durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und die beschleunigte Elektrifizierung vorangetrieben wird, sind intelligente Speicherlösungen ein wesentlicher Bestandteil jedes elektrischen Systems. Bis 2030 werden Gewerbe- und Industriegebäude mit einem um bis zu 35 % höheren Strombedarf konfrontiert sein, der vor allem durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verursacht wird. Viele Unternehmen sind jedoch durch begrenzte Netzkapazitäten und die intermittierende Erzeugung erneuerbarer Energien eingeschränkt.
Schneider Boost Pro ermöglicht Unternehmen ein intelligentes, flexibles Energiemanagement durch intelligente Batteriespeicher. Dies ist in der neuen Energielandschaft von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, die Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen auszugleichen und die Belastung des Netzes in Spitzenlastzeiten zu verringern. Das bedeutet, dass Unternehmen in ihrem Betrieb widerstandsfähiger, effizienter und nachhaltiger werden können – und unsere Kunden ihre Energiestrategien für die Zukunft neugestalten können.