FAQs durchsuchen
Wie ist die Funktionsweise der Startfunktion 2 der Sicherheitsmodule der Baureihe XPSU?
Bei der Startfunktion 2 wird ein manueller/automatischer Start, mit Anlauftest und mit Dynamisierung angewählt.
Manueller/automatischer Start bedeutet:
Manueller Start zum Beispiel über einen Taster, wird bei steigender Flanke des Startsignals ausgelöst.
Automatischer Start erfolgt über eine Brücke zwischen den Start Klemmen Y1 und Y2
Anlauftest:
Unter dem Begriff Anlauftest versteht man, dass bevor das Sicherheitsmodul gestartet werden kann, die Sicherheitseinrichtung einmal betätigt werden muss. Zum Beispiel muss eine Schutztür geöffnet und wieder geschlossen werden, erst danach kann das Sicherheitsmodule gestartet werden.
Dynamisierung:
Die Dynamisierung (Testimpuls/codierter Ausgang) hilft bei der Erkennung von
Querschlüssen zwischen zwei sicherheitsbezogenen Eingängen oder zwischen einem
sicherheitsbezogenen Eingang und dem Start-Eingang oder mit einem externen Netzteil.
Manueller/automatischer Start bedeutet:
Manueller Start zum Beispiel über einen Taster, wird bei steigender Flanke des Startsignals ausgelöst.
Automatischer Start erfolgt über eine Brücke zwischen den Start Klemmen Y1 und Y2
Anlauftest:
Unter dem Begriff Anlauftest versteht man, dass bevor das Sicherheitsmodul gestartet werden kann, die Sicherheitseinrichtung einmal betätigt werden muss. Zum Beispiel muss eine Schutztür geöffnet und wieder geschlossen werden, erst danach kann das Sicherheitsmodule gestartet werden.
Dynamisierung:
Die Dynamisierung (Testimpuls/codierter Ausgang) hilft bei der Erkennung von
Querschlüssen zwischen zwei sicherheitsbezogenen Eingängen oder zwischen einem
sicherheitsbezogenen Eingang und dem Start-Eingang oder mit einem externen Netzteil.
Veröffentlicht für:Schneider Electric Schweiz
Weitere Produktinformationen
Bereich:
Weitere Produktinformationen
Bereich: