FAQs durchsuchen
{"searchBar":{"inputPlaceholder":"Nach Stichwort suchen oder Frage stellen","searchBtn":"Suchen","error":"Bitte geben Sie ein Stichwort für die Suche ein."}}
Wie lässt sich beim Frequenzumrichter ATV600 die Fehlererkennung ausschalten ?
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Fehlererkennung auszuschalten;
z.B. bei einer Rauchabsaugung im Tunnel soll diese bei einem Feuer so lange wie möglich funktionieren.
Für deaktivierte Überwachungsfunktionen müssen Sie alternative Funktionen implementieren,
damit Bediener und/oder übergeordnete Steuerungssysteme angemessen auf erkannte Fehlerbedingungen reagieren können.
Ist beispielsweise die Übertemperaturüberwachung des Umrichters deaktiviert, kann der Umrichter eines Rauchabzuglüfters selbst einen Brand auslösen, wenn Fehler nicht erkannt werden.
Eine Übertemperaturbedingung kann zum Beispiel in einem Leitstand angezeigt werden, ohne dass der Umrichter durch die integrierten Überwachungsfunktionen sofort und automatisch angehalten wird.
Um die Fehlererkennung auszuschalten, sind folgende Schritte auszuführen:
- Die Zugriffsrechte auf Experte stellen. Dazu im Menü 8 (Meine Einstellungen) den Punkt 8.6 (Zugriffsebene) auf "Experte" stellen
- Im Menü 5 (Vollständige Einstellungen) den Punkt 5.12 (Handh. Fehler) aufrufen und dort auf "Fehlererk. Deakt." dem Punkt einen Digitaleingang zuordnen - z.B. DI5
- Durch Setzen des Digitaleingangs DI5=1 werden die Fehler ignoriert
- Ferner gibt es jetzt noch die Möglichkeit, einen Zwangsbetrieb einzurichten; z.B. Drehrichtung Rechtslauf mit 50Hz. Dazu die Drehrichtung und die entsprechende Frequenz eintragen
- Der Frequenzumrichter würde dann durch Setzen des DI5=1 alle Fehler unterdrücken und den Motor mit 50Hz im Rechtslauf antreiben.
War das hilfreich?