Gemeinde Drakenstein: Schlüsselzahlen des Erfahrungsberichts
Reduzierung der Kohlenstoffdioxidemissionen und Eliminierung von SF6 in MS-Schaltanlagen
Optimierung der Wartung mit vernetzten digitalen Tools
Höhere Zuverlässigkeit der Stromversorgung und verbesserte Betriebskontinuität
Die Gemeinde Drakenstein hat sich als Pionier in Sachen Nachhaltigkeit ehrgeizige Ziele für den Aufbau einer umweltfreundlichen Zukunft gesetzt. Der Energieversorger übernimmt die SF-6-freie MS-Schaltanlagentechnologie, die den Einsatz von Treibhausgasen in der Ringkabelschaltanlage (RMU) vermeidet und die Betriebskontinuität verbessert. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe für die Entwicklung eines zuverlässigeren und nachhaltigeren Stromnetzes.

Diese innovative gasisolierte Schaltanlage (GIS) nutzt ausschließlich Reinluftisolierungs- und Vakuumschalttechnologie, wodurch SF6 in MS-Schaltanlagen nicht mehr eingesetzt werden muss. Die digitalen Funktionen bieten über ein Edge Control-SCADA-System eine höhere Transparenz und tieferen Einblick für eine höhere Zuverlässigkeit des Netzes.
Das innovative Design verlängert die Schaltanlagenlebensdauer von 30 auf 40 Jahre, ganz in Übereinstimmung mit den Kreislaufwirtschaftszielen der Gemeinde. Darüber hinaus sorgt der unkomplizierte Installationsprozess von RM AirSeT, ähnlich wie bei herkömmlichen Schaltanlagen, für eine einfache Einführung und einen nahtlosen Betrieb.
Leon Laing, Leiter für Planung und Kundenservice der Gemeinde Drakenstein
Kundenbericht
„Wir haben messbare Vorteile mit der SF6-freien Technologie von Schneider Electric erzielt. Diese hat keine Auswirkungen auf die Umwelt, macht das Recycling schädlicher Gase überflüssig und gewährleistet einen sichereren Betrieb der Geräte durch das Personal. Darüber hinaus trägt sie zu einer besseren Klimabilanz für unsere Gesellschaft bei.”


