Die Auswahl und Konfiguration von Motorstartern war immer eine arbeitsintensive Aufgabe. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, gibt es nun eine revolutionäre neue Lösung, die die Auswahl, Installation, Konfiguration und Wartung von Motorstartern vereinfacht.
TeSys island ist ein modulares System, das aus Motorstartern (bis zu 80 A) sowie miteinander verbundenen digitalen oder analogen E/A-Modulen besteht, die auf einer DIN-Schiene montiert sind. Mit nur einer Verbindung zum Feldbus kann das System bis zu 20 Module aufnehmen. Es ist keine Hilfsverdrahtung erforderlich. Die Intelligenz befindet sich im Buskopplermodul, welches das Gehirn der gesamten „Insel“ darstellt.
Wie TeSys-Avatare komplette Lebenszyklen bei Maschinenherstellern als digitale Objekte unterstützen
TeSys-Avatare unterstützen Auswahl-, Konfigurations- und Inbetriebnahmeprozesse sowie Betriebs- und Wartungsaufgaben der Endnutzer
Maschinenhersteller sparen Zeit bei der Auswahl und Konfiguration ihrer Motorstarterlösungen mit digitalen Tools. TeSys island führt das Konzept der TeSys-Avatare ein, eine revolutionäre neue Möglichkeit zur Erschließung des Potenzials von Industrie 4.0. Die TeSys-Avatare sind digitale Objekte mit integrierten vorprogrammierten Funktionen, die Maschinenbauern das zeilenweise Schreiben von Codes ersparen. Wenn ein anwendungsoder funktionsbasierter Avatar ausgewählt wurde, sorgt das System für die richtige Integration in das System, die Verbindung zum Buskoppler und optionale E/A-Module. Die vordefinierte Funktionalität kann über intuitive Menüeinstellungen an die Anwendungsanforderungen angepasst werden. Die Integration in das SPS-Programm im Schneider Modicon oder in SPS von Drittanbietern erfolgt mit anwenderfreundlichen Funktionsbausteinen. Die TeSys-Avatare tragen außerdem dazu bei, die Produkteinführungszeit deutlich zu reduzieren. Maschinenhersteller können die in einer früheren Projektphase konfigurierten Elemente wiederverwenden. Einzelne in einen TeSys-Avatar integrierte Funktionen können mit der Inbetriebnahmefunktion getestet werden – unabhängig vom Vorhandensein einer SPS oder des SPS-Programms. Dadurch wird die Funktionsprüfung erheblich vereinfacht.