Zusammen arbeiten, zusammen leben
Leben in Regensburg - Zuhause in Oberpfalz
-
In Regensburg ist man schnell mit dem Rad oder dem Auto von A nach B unterwegs. Das Busnetz ist gut ausgebaut und verfügt seit 2017 sogar über fünf Elektrobusse. Wer es eilig hat und eine größere Distanz zurücklegen muss, steigt in einen der Expressbusse, denn sie steuern nur die wichtigsten Haltestellen an und sind so besonders schnell unterwegs. Und am Wochenende bringen Nachtbusse die Feiernden bis um 4:30 Uhr nach Hause.
Nächste Flughäfen (Fahrtzeit mit dem Auto):
Regensburg ist mit dem Auto sehr gut über die A3 und die A93 erreichbar. Auch im Schienenverkehr ist die Stadt optimal angebunden: Als Knotenpunkt der Strecke von Frankfurt nach Wien ist der Hauptbahnhof Regensburg die Drehscheibe des Schienenverkehrs im Südosten Deutschlands.
Die Flughäfen München und Nürnberg sind jeweils ca. 100 km entfernt.
- - München (MUC): 1:15 h
- - Nürnberg (NUE): 1:15 h
- - Frankfurt (FRA): 3:30 h
Das Sachsenwerk in Regensburg ist der größte Produktionsstandort von Schneider Electric in der DACH-Zone. Es ist in ca. 10 Autominuten von Regensburg Hauptbahnhof aus zu erreichen.
-
In Regensburg ist Wohnen sehr attraktiv. Eine gute Verkehrsanbindung ist in allen Stadtteilen gewährleistet und die Innenstadt ist von überall aus schnell zu erreichen. Unsere Personalabteilung unterstützt gerne bei der Wohnungssuche – egal ob bei einem zeitlich begrenzten Aufenthalt bei Schneider in Regensburg oder einem dauerhaften Umzug.
-
Mit über 50 Prozent Grünfläche ist Regensburg eine ausgesprochen vegetationsreiche Stadt mit vielen Parks zum Erholen und Bewegen an der frischen Luft. Auch rund um die Stadt ist es grün. Die üppige Landschaft mit Bergen, Wäldern und Flüssen lockt Naturliebhaber zu Wochenendausflügen ins Freie. Egal, ob romantische Donau-Schifffahrt vorbei an alten Klöstern und imposanten Felsformationen, Wanderungen oder Kanufahrten mit der Familie oder Spritztouren mit dem Mountainbike über steile Trails mit Erfrischungspausen in den urigen Wirtsstuben der Umgebung – die Oberpfalz hält für jeden Geschmack etwas bereit. Unzählige Wanderwege wie der Donaupanoramaweg oder verschiedene Burgensteige verheißen beeindruckende Aussichten und die Erkundung alter Burgen und Ruinen. Für eine entspannte Radtour im Grünen gelten etwa Flussradwege wie der Fünf-Flüsse-Weg oder der Regentalweg als heiße Tipps.
Etwa 30 km von Regensburg entfernt liegt der Donaudurchbruch, ein Naturschutzgebiet, dessen beeindruckende Größe vergleichbar ist mit der von 560 Fußballfeldern und in dem sich Kalkfelsen und Kieselufer malerisch an die Donau schmiegen. Das ausgewiesene Naturdenkmal ist die Heimat zahlreicher inzwischen recht seltener Tier- und Pflanzenarten wie dem Biber, dem Uhu oder der Alpenaurikel. Ganz in der Nähe ist das Kloster Weltenburg, das Besucher in seiner Schenke mit hausgemachten Speisen und seinem berühmten Klosterbier verwöhnt. -
In Regensburg gibt es über 120 Sportvereine, die jegliche Sportarten anbieten: Von Fußball bis hin zu Kung Fu. Der Fußballverein SSV Jahn spielt in der zweiten Bundesliga. Schneider Electric fördert in Regensburg Damenmannschaften verschiedener Vereine und Sportarten: Die Handballmannschaft der Damen des ESV 1927 Regensburg, die in der 3. Liga spielt, die erste Damenmannschaft der Regensburg Baskets, aus der Bayernliga Nord und die Pinup Damen des Rugbyvereins in Regensburg. Zudem leben die Regensburger eine vielfältige Vereinskultur: Vom kleinen oder großen Musikverein bis hin zum Gartenbauverein oder Tierschutzverein.
-
Regensburg wurde 2015 mit dem Siegel des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“ ausgezeichnet. Als Initiative von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk unterstützt der Verein die Umsetzung von Kinderrechten und die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Entwicklung der Städte und Orte. Als „Kinderfreundliche Kommune“ verfügt Regensburg über ein großes Angebot an Spiel- und Bolzplätzen sowie über einen Jugendbeirat, Jugendzentren und eine Vielfalt an Ferienprogrammen.
Die Stadt und der Landkreis Regensburg setzen sich außerdem mit Projekten und Förderprogrammen für beste Bildungschancen ein. Dafür wurde ihnen 2017 das Siegel „Bildungsregion in Bayern“ verliehen. Das institutionelle Angebot ist für Kinder und Jugendliche in jedem Alter gut ausgebaut: Neben vielen Kinderhorten, Kindergärten und auch Einrichtungen für Kinder mit Behinderung gibt es in Regensburg 20 Grundschulen, fünf Realschulen, acht Gymnasien und mehrere Berufsschulen.
Als Universitätsstadt kann Regensburg außerdem mit drei Hochschulen punkten: die Universität Regensburg, die Ostbayerische Technische Hochschule als eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland und die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik. Mehrere Forschungsinstitute, wie das Bayerische Zentrum für Politische Theorie oder das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung ergänzen das wissenschaftliche Angebot. -
Mit einem Angebot an unterschiedlichsten Festivals und Veranstaltungen lockt die Stadt ihre Besucher: Vom jährlichen Bürgerfest, über den Mittelaltermarkt Spectaculum und dem Craft Bier Festival, bis hin zur zünftigen Mai- und Herbstdult ist hier für Einheimische wie Touristen immer etwas los.
Regensburg verfügt über eine sehr lebhafte Musikszene, die beispielsweise beim Bayerischen Jazzweekend, dem großen elektronischen Musikfestival Zuckerbrot und Peitsche oder dem Popkulturfestival Push voll auflebt. Ein weiteres Highlight sind die Thurn und Taxis Schlossfestspiele mit hochkarätiger Musik sowie klassischem Schauspiel und Musiktheater.
Liebhaber der Bühnenkunst müssen jedoch nicht auf diesen Termin warten, denn Regensburg gilt als Theaterstadt. Mit dem Theater Regensburg, dem Turmtheater, dem Theater an der Uni und der Kleinkunstbühne Statt-Theater bietet die Stadt ganzjährig viele Möglichkeiten, Kultur hautnah zu erleben. Dabei stehen klassische, moderne, aber auch skurrile Inszenierungen ebenso auf dem Programm wie Musicals, Opern oder Operetten.
Darüber hinaus gibt es ganze sechs Filmfestivals in Regensburg, die sich unterschiedlichen Schwerpunkten wie dem Stummfilm oder dem Kurzfilm widmen. Hierzu zählt auch das cinEScultura, das größte spanische Film- und Kulturfestival Deutschlands.
Weitere interkulturelle Veranstaltungen finden im Rahmen geförderter EU-Projekte statt, die den Austausch und die Kooperation mit Kulturinteressierten über die Grenzen hinaus fördern.
Auch geschichtlich Interessierte kommen nicht zu kurz, verfügt Regensburg doch über eine der ältesten noch erhaltenen Altstädte Deutschlands und über eine besonders weit in die Vergangenheit zurückreichende Stadthistorie. Bis heute prägt die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts die Regensburger Altstadt, die zudem sogar noch bauliche Überreste aus der Zeit der Römer aufweist. Im Historischen Museum Regensburg können interessierte Besucher alle geschichtlichen Etappen der Stadt von der Steinzeit bis zur Neuzeit nachverfolgen und zahlreiche archäologische Funde aus diesen Epochen bestaunen. Außer diesem verfügt Regensburg über mehr als 20 weitere Museen, wie etwa das Naturkunde- oder das Schifffahrtsmuseum.
Neben den Wochenmärkten darf zur Adventszeit natürlich auch der Weihnachtsmarkt nicht fehlen. Regensburg hat davon sogar mehrere – ein besonderer Tipp ist der Romantische Weihnachtsmarkt auf dem Kurfürstlichen Schloss Thurn und Taxis mit traditioneller Handwerkerkunst, einem idyllischen Weihnachtsdorf und einem Kinderzauberwald.
Alle aktuellen Veranstaltungen und weiteren kulturellen Angebote für Regensburg sind auf der Kulturdatenbank unter: https://www.regensburg.de/kultur/kulturdatenbank zu finden.
-
Die „Steinerne Brücke“ gilt heute als ein Wunder der mittelalterlichen Baukunst. Sie verbindet die beiden Donauufer in der Nähe des St. Peter Doms und garantierte ab dem 12. Jahrhundert den Handelsverkehr im schon damals bedeutenden Wirtschaftszentrum Regensburg. Ein Zeugnis des stets florierenden Gewerbes ist beispielsweise die alte „Schnupftabakfabrik“: Originalgerätschaften zur Tabakherstellung inklusive begehbarer Fässer zur Fermentierung finden sich in dem Patriziergebäude ebenso wie Nachweise über die wechselvolle Nutzung des edlen Wohn- und Repräsentationshauses.
Bei einem ausgedehnten Spaziergang durch die Altstadt eröffnen sich viele Blickachsen mit besonderem Charme: Historische Baudenkmäler, Plätze wie der „Alte Kornmarkt“, der „Domplatz & Krauterer Markt“ oder der „Arnulfsplatz“ zeugen von Geschäftigkeit, Wohlstand und jahrhundertealter Tradition in der Architektur. Mit knapp 2000 Jahren gehört die „Porta Praetoria“ zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Zahlreiche Kirchen, Klöster und der Dom zeugen zudem von der klerikalen Geschichte Regensburg.