Sicherheit durch Norm-Konformität und solide Installation
Feuerereignisse hundertprozentig ausschließen zu wollen, ist grundsätzlich utopisch. Allerdings wird das allgemeine Risiko für Mensch und Maschine bereits durch normkonform errichtete Niederspannungsanlagen erheblich verringert. Trotzdem, die Gefahr einer Brandentwicklung bleibt stets bestehen: Fehlende Isolierungen, Überhitzung oder eine unsachgemäße Handhabung können auch in einer ansonsten vorbildlich konzipierten Anlage jederzeit für Brände sorgen. Schon die Installation der Technik birgt einige Gefahren – so sind fehlerhafte Kabelverbindungen durchaus in der Lage, verheerende Feuer zu entfachen. Die EverLink-Anschlusstechnik von Schneider Electric setzt genau hier an: Kabel werden langanhaltend und sicher durch Federdruck gehalten und das Verformen der Kabelverbindungen wird zuverlässig verhindert.
Überlast und Kurzschluss
Der beste Schutz vor gefährlichen Bränden ist das Erkennen potenzieller Fehler bevor das unerwünschte Ereignis schließlich auftritt. Im Zweckgebäudebereich – wenn Ströme von 630 A und höher fließen – erweisen sich offene Leistungsschalter als besonders wertvoll. Ausgestattet mit entsprechenden digitalen Modulen warnt der Masterpact MTZ von Schneider zuverlässig im Voraus. Mittels multipler Kommunikationsschnittstellen und der integrierten Weboberfläche können Niederspannungsanlagen dauerhaft überwacht und nötige Maßnahmen jederzeit eingeleitet werden. Für eine umfassende Sicherheit bei geringeren Stromstärken und begrenzten Platzverhältnissen sind kompakte Leistungsschalter wie der Compact NSX gefragt, der sowohl die allgemeine Schutzfunktion erfüllt als auch eine vorrausschauende Wartung ermöglicht.
Abgesehen vom Industriebereich bieten Leitungsschutzschalter – oft in Kombination mit einem Fehlerstromschutzschalter als FI/LS verbaut – zugleich in der Hausinstallation des Wohnbereichs einen wertvollen Schutz gegen Überströme. Durch zeitiges Abschalten verhindert der FI/LS die in Folge von Überspannung und Kurzschluss entstehenden Schäden, die durchaus als potenzielle Brandursachen gelten können.
Fehlerstromschutz
Der Fehlerstromschutzschalter FI selbst, dient vorwiegend dem Personenschutz und stellt grundsätzlich die übergeordnete Schutzfunktion in der Niederspannung dar. Einerseits beugt er den für den Menschen gefährlichen Stromschlägen effektiv vor, andererseits sorgt er bei Fehlerströmen für die Trennung des Stromkreises vom Stromnetz, sichert somit die Anlage und verringert das allgemeine Brandrisiko.
Störlichtbogen vorbeugen und löschen
Auch die von Störlichtbogen ausgehenden Gefahren sind für Mensch und Maschine nicht zu unterschätzen. Abgesehen von äußerst hohen Temperaturen, können auch die von der hervorgerufenen Druckwelle gelösten Teile sowie akustische Nachwirkungen die Gesundheit stark beeinflussen. Nicht zu vergessen sind entstehende Gase und verdampfende Materialien, die Lunge und Haut nachhaltig schädigen können. Um diesen Risiken vorzubeugen, sollten die ungewollten Spannungsüberschläge bestenfalls schon vor dem ausgelösten Feuer erkannt werden. In der Mittelspannung schafft hier der VAMP-Lichtbogenschutz Abhilfe: Bereits unmittelbar nach der Zündung erfasst er die optischen und energetischen Signale eines Störlichtbogens und löscht diesen durch die parallele Erzeugung eines metallischen Kurzschlusses noch während seiner Entstehung. Ähnlich agiert der Brandschutzschalter AFDD (Arc Fault Detection Device) in der Niederspannung, indem er auf gefährliche Störlichtbogen reagiert und sofort den Stromkreis unterbricht, wird ein anschließender Brand effektiv verhindert.
Um bei aufgetretenen Störvorfällen schließlich die aufwendige Suche nach der Fehlerursache zu vereinfachen, bieten sich Messgeräte an. Beispielsweise liefert das Onboard-Power-Quality-Tool des PowerLogic ION 9000 hilfreiche Analysen wie die intelligente Ereignisanalyse. Diese korreliert automatisch zugehörige Trends, Ereignisse und Störschriebe auf der Grundlage von Zeit und Art des Vorfalls und stellt somit nützliche Erkenntnisse für die Behebung oder Vorbeugung von Störereignissen bereit.
Fazit
In Sachen Brandschutz können einige Maßnahmen ergriffen werden, um zukünftigen Katastrophen wie in London, Paris und Weimar vorzubeugen. Dabei lautet die Devise: unerwünschte Ereignisse schon vor ihrem Auftreten erkennen und beheben. Darüber hinaus können potenzielle Problemauslöser bereits durch clevere Installationstechnik und handwerkliche Expertise bestmöglich vermieden werden. Sollte es dennoch zu einem Vorfall kommen, sorgen schließlich die mithilfe von intelligenten Messgeräten gewonnenen Erkenntnisse für eine schnelle Wiederherstellung des uneingeschränkten Anlagenbetriebs.