TeSys Avatare reduzieren die Konstruktionszeit
Allerdings sind nicht Äxte schwingende Berserker aus World of Warcraft gemeint. Vielmehr arbeitet TeSys island, ein digitales Lastmanagementsystem zum Schalten, Schützen und Verwalten von Motoren und anderen Lasten, mit eben jenen Avataren zusammen. Die TeSys Avatare sind im Grunde digitale Objekte mit vordefinierten Funktionen, die intuitiv angepasst werden können und eine automatische Zusammenstellung der Hard- und Softwarebausteine ermöglichen. Wird ein anwendungs- oder funktionsbasierter Avatar ausgewählt, sorgt die Lösung beispielsweise für die richtige Integration in das System, die Verbindung zum Buskoppler und optionale E/A-Module. Unter dem Strich hat der Anwender also mehr Zeit für Design, Steuerung und Integration der Maschine, da der Fokus nicht mehr auf Auswahl und Inbetriebnahme der einzelnen elektromechanischen Komponente liegen muss und sich einmal konfigurierte Elemente wiederverwenden lassen. Die Installation und damit auch die Marktreife lassen sich auf diese Weise deutlich beschleunigen.
Vereinfachte Installation dank digitalem Ansatz
TeSys island birgt aber noch weitere Vorteile hinsichtlich Planung, Verkabelung und Inbetriebnahme. Dank digitalem Ansatz wird beispielsweise keine zusätzliche Verdrahtung benötigt und entfällt der Bedarf an Ein- und Ausgangsmodulen (I/Os) zur Steuerung. Gegenüber traditionellen Lösungen kann die Integration daher deutlich beschleunigt und die Installationskosten können reduziert werden. Intelligente Buskoppler ermöglichen weitere Zeitersparnisse und machen die Programmierung von Ein- und Ausgangssteuerungen überflüssig, da diese in den Buskopplern bereits integriert ist. Dank eines Online-Konfigurators für die Motorsteuerung können zudem die elektromechanischen Geräte ohne großen Aufwand ausgewählt und während des gesamten Lebenszyklus einer Maschine aktualisiert werden.
Neue Geschäftsmodelle mit EcoStruxure Machine Advisor und Augmented Operator Advisor
Das digitale Lastmanagementsystem unterstützt alle relevanten Feldbusse und kann mühelos in Automatisierungslösungen von Drittanbietern integriert werden. Sein volles Potential entfaltet TeSys island aber erst im Zusammenspiel mit der EcoStruxure-Architektur von Schneider Electric. Mithilfe der IoT-fähigen, auf offenen Standards basierenden Systemlösung und im Rückgriff auf digitale Tools wie dem Machine Advisor oder dem Augmented Operator Advisor erhalten Anwender Zugriff auf alle relevanten Daten zum Gerätezustand, zum Energieverbrauch und zum Schutz spezifischer Anwendungen. Diese äußerst granularen Daten erlauben einen detaillierten Einblick in die Maschine und sind die Grundlage für operative wie strategische Entscheidungen. Und auch aus der Ferne lässt sich auf diese Informationen zurückgreifen – übersichtlich dargestellt auf Tablet, Smartphone oder Laptop. Dieser cloudbasierte Ansatz ermöglicht zugleich neue Serviceangebote und Geschäftsmodelle, etwa mit Blick auf Dienstleistungen zur vorausschauenden Wartung. So wird bei einem ungewöhnlichen Lastverhalten beispielsweise ein automatischer Voralarm erzeugt und noch vor der Abschaltung das Wartungspersonal benachrichtigt. Anomalien können auf diese Weise rasch erkannt und durch korrigierende Maßnahmen behoben werden, ohne dabei außerplanmäßige Ausfallzeiten in Kauf nehmen zu müssen. Mit dem EcoStruxure Machine Advisor ist es überdies möglich, den Energieverbrauch und weitere kritische Daten über ein Dashboard anzuzeigen und mit anderen Standorten zu vergleichen. Anhand der gesammelten Werte können dann Best-Practice-Empfehlungen abgeleitet und weitergegeben werden – auch dies eine der Möglichkeiten im Sinne neuer Geschäftsmodelle.
Fazit
Mehr und mehr hängt der Erfolg von Markteinführungen, Roll-outs oder Nachrüstgeschäften davon ab, wie schnell eine neue Maschine konfiguriert, kommissioniert und implementiert werden kann. Mit TeSys island überführen Maschinenbauer und OEMs ihre Maschinensteuerungen in das 21. Jahrhundert, lassen sich Ausfallzeiten reduzieren, wird die Produktivität erhöht und die Inbetriebnahme beschleunigt. Und mittendrin die TeSys Avatare, die zwar weder Zauberkräfte noch übersinnliche Fähigkeiten garantieren, dafür aber einen echten Wettbewerbsvorteil.