Spezielle digitale Tools für Gebäudemanagement und Stromüberwachung sind grundlegende Elemente für die Optimierung der Geschäftskontinuität in Colocation-Installationen. Eine Möglichkeit, auf veränderten Marktbedingungen zu reagieren, ist die Umstellung von analogen Anlagensteuerungen auf vernetzte, IoT-fähigen Infrastrukturen für Stromverteilung und Klimatisierung. Diese Investitionen verbessern die Transparenz und Kontrolle. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, einen Remote-Support für entlegene Standorte zu implementieren.
Wie Colocation-Provider von digitalen Tools profitieren
Nachstehend finden Sie einige Beispiele dafür, wie solche digitalen Tools einen Mehrwert schaffen können:
• Verbesserung der Systemverfügbarkeit – In Kombination mit einer Gebäudemanagement-Software können digitalisierte Stromversorgungs- und HLK-Systeme automatisch Echtzeit-Updates und Warnmeldungen auf Desktopsystemen und mobilen Geräten des Personals bereitstellen. Damit können die Betreiber eine zustandsabhängige Überwachung realisieren. Vernetzte Komponenten wie intelligente Energiezähler und Gebäude-Steuersysteme sowie softwarebasierte Analysen von integrierten Energie- und Gebäudemanagement-Lösungen helfen, potenzielle Fehlfunktionen in kritischen Komponenten der Stromversorgung und Klimatisierung zu prognostizieren. Die Software stellt Diagnosen und Leistungsdaten über priorisierte Alarmbenachrichtigungen zur Verfügung und gibt Handlungsempfehlungen. Kritische Wartungsanforderungen werden dabei hervorgehoben, so dass Unterbrechungen durch Technikereinsätze rechtzeitig minimiert oder vermieden werden können. Der Zugang zu solchen Informationen erhöht die Betriebszeit und sichert (durch bessere Steuerung der Umgebungsbedingungen) auch den Komfort des Personals vor Ort.
• Kontrolle der Energiekosten/verbesserte Nachhaltigkeit – Durch die Nachverfolgung von Energieverbrauchsmustern können Betreiber Bereiche mit Einsparmöglichkeiten aufdecken. Wenn die Auslastung im Colocation-Center niedriger als normal ist, kann der Operator Anpassungen der elektrischen Systeme vornehmen, die zu einem geringeren Energieverbrauch führen (z. B. das Ausschalten von Licht, wenn niemand im Raum ist). Diese Maßnahmen helfen den Colocation-Providern auch, Reduzierungen von CO2-Emissionen zu protokollieren und zu dokumentieren.
• Flexiblere Planung der Geschäftskontinuität – Über digitale Tools für das Gebäudemanagement können bis zu 70% der Funktionen in Colocation-Centern aus der Ferne gesteuert werden. Das schafft für die Betreiber eine höhere Flexibilität und sichert gleichzeitig ein hohes Maß an Geschäftskontinuität für die Mieter. Analysen des Uptime Institute haben ergeben, dass geschäftskritische Datacenter bei Abwesenheit wichtiger Mitarbeiter die Aufrechterhaltung eines unterbrechungsfreien Betriebs riskieren, weil Wartungs- und Serviceaufgaben schwerer zu bewältigen sind.
Vernetzte Energie- und Gebäudemanagement-Lösungen helfen bei der Lösung von Wartungsproblemen, indem sie detaillierte Performance-Daten bereitstellen, wenn diese gebraucht werden. Wenn z. B. vor einem Serviceeinsatz eine gründliche Diagnose aus der Ferne erstellt werden kann, lassen sich Ursachen des Problems und mögliche Folgen im Voraus einschätzen. So kann das Serviceteam die entsprechenden Systeme schnell lokalisieren und der Zeitaufwand für Wartung wird reduziert.
Integrierte Infrastrukturplattformen steigern den Geschäftswert von Colocation-Centern
Eine digitalisierte Gebäudeinfrastruktur-Plattform mit Remote Monitoring verbessert die Effizienz und Lebensdauer von Colocation-Centern und erfordert weniger Personal vor Ort. Mithilfe von cloud-basierten Analyse-Tools können Mitarbeiter dringende Reparaturen und Wartungsarbeiten proaktiv identifizieren, priorisieren und koordinieren, um sicherzustellen, dass jede Installation zuverlässig, effizient und kostengünstig arbeitet.
Ein Beispiel für eine solche integrierte, offene Plattform ist EcoStruxure von Schneider Electric. Die Lösung vernetzt intelligente Systeme, Funktionen für Edge-Management und Colocation-Anwendungen und -Analysen sowie Cybersicherheitsfunktionen. Zuverlässige und praxisbewährte Tools wie EcoStruxure Power Monitoring Expert, EcoStruxure Asset Advisor und EcoStruxure Building Operation senken den Energieverbrauch, optimieren die Betriebszeit bei verbesserter Übersicht über das gesamte Colocation-Center
Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Schneider Electric Lösungen für Gebäudemanagement und laden Sie den aktuellen Guidehouse Insights Report herunter.