Modernste medizinische Versorgung im Norden der Bundesrepublik

Die Herausforderung
Maximale Verfügbarkeit, maximale Sicherheit
In der elektrischen Versorgung eines Krankenhauses haben betriebliche Stabilität sowie durchgehende Versorgungs- und Patientensicherheit absolute Priorität. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Energieversorgung.
- Energiemanagement: Besonders in einem Universitätsklinikum ist eine kontinuierliche Energieverteilung Grundvorraussetzung für eine sichere Behandlung der Patienten.
- Flexibilität: Für jeden Patienten muss die individuell passende Behandlung gewährleistet sein.
- Nachhaltigkeit: Das Energieversorgungskonzept sollte zukunftssicher aufgestellt sein. Das erfordert Skalierbarkeit: Bestehende Installationen müssen weiterhin versorgt werden, während neue Gebäudeteile und Sanierungsflächen sukzessive hinzukommen. Nur so wird bei Abnahme eine Mindestbetriebsdauer von 30 Jahren möglich.

Die Lösung
Sichere Energieversorgung aus einer Hand
• Mittelspannungsanlagen und Trafos: Ermöglichen den sicheren Anschluss des Großverbrauchers Krankenhaus ans Mittelspannungs-Stromnetz.
• Niederspannungsschaltanlagen Prisma: Übernehmen die Energieverteilung im Gebäude.
• Innovative Schienenverteiler: Reduzieren die Anschaffungskosten im Bereich Brandschutz, da etwa die Brandlast (das Wärmepotenzial der vorhandenen brennbaren Stoffe) um bis zu 85% geringer ist als bei einer vergleichbaren Kabelinstallation.
• Unterbrechungsfreie Stromversorgungen: Schützen kritische Systeme wie Datencenter vor plötzlichen Stromausfällen.
• Antibakterielle Oberflächen: Merten Schalter und Steckdosen in Thermoplast aktivweiß reduzieren durch die Beimischung von Silberionen im Kunststoff das Infektionsrisiko.
• Umfassendes Energiemanagement: Sämtliche genannten Systemkomponenten, von den Sensoren über die Edge Control Ebene bis zur Visualisierung im Kontrollraum, werden in die ganzheitliche IoT-Architektur EcoStruxureTM für das Gesundheitswesen eingebettet.

Das Ergebnis
Versorgungssicherheit durch ganzheitliche Datenintegration
Dank digitalisierter Energieverteilung ist die Betriebs- und Versorgungssicherheit jederzeit gegeben. Medizinisches Personal sowie das Facility Management können sich voll und ganz auf den Klinikalltag konzentrieren, denn die ganzheitliche Vernetzung durch die EcoStruxure-Architektur stellt die Verfügbarkeit relevanter Daten sicher. So wird die gesamte Lösung effizient und sicher, wirtschaftlich rentabel und langfristig skalierbar.
Die Kombination aus flexibler, zukunftssicherer Infrastruktur und IoT-fähigen Energie- und Gebäudemanagementsystemen ermöglicht Fernüberwachung sowie zustandsabhängige Wartung und bietet dadurch ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit. Das zeigt Wirkung: Das Projekt wird mit weiteren Sanierungsabschnitten bis 2024 fortgeführt.