Schlechte Daten sind schlechter als keine Daten
Sie benötigen keine zusätzlichen Energieberichtsdaten. Sie benötigen genaue, vollständige Daten. Nur dann können sie in Ihrem gesamten Unternehmen genutzt werden, um Energieeinsparungen zu finden, die Energieeffizienz zu steigern und Transparenz zu schaffen.
Wir implementieren angepasste Methoden zur Datenaufzeichnung, um die Transparenz zu maximieren
Unser Team wird eine Vielzahl von Möglichkeiten untersuchen, um Ihre Daten zu erfassen und zu aggregieren, einschließlich der Einrichtung automatisierter Datenfeeds und der Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und Prozesse. Und das Beste daran ist, dass unsere Methoden zur Datengenauigkeit sicherstellen, dass Sie Ihrer Nachhaltigkeits- und Energieberichterstattung vertrauen können und Entscheidungen mit Gewissheit treffen können. Dieser kompromisslose Ansatz zur Datenintegrität beinhaltet einen Audit Trail, der alle Änderungen dokumentiert. Wenn Daten fehlen, erhalten die angegebenen Eigentümer Warnungen, um die Teilnahme aller Mitarbeiter Ihres Teams zu fördern.
Ihre Energieberichterstattung und Ressourcendatenerfassung
> Intervallzählerinformationen
> Datenfeeds von Versorgungsunternehmen
> Energiemanagementsysteme (EMS)
> Ausstattung und Verfahren
> Wetterexperten
> Produktionssysteme
> Versorgerrechnungen
> Gebäudemanagementsysteme (BMS)
> Manuell eingegebene Benutzerdaten
> Benutzerdaten aus Massen-Uploads
Echte Zusammenarbeit mit allen Interessenvertretern erreichen
Ihre internen und externen Interessenvertreter benötigen Daten aus Nachhaltigkeits- und Energieberichten, die zu ihren individuellen Zielen passen. Unabhängig von der Zielgruppe funktionieren die Daten in Resource Advisor, unserer preisgekrönten, cloudbasierten Energiemanagementsoftware, für alle.
Transparenz im gesamten Unternehmen fördern
Führungskräfte
> Rentabilität durch Kostenüberwachung steigern
> Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen festlegen und steuern
> Leistung im Vergleich zu Zielen sehen
Beschaffung und Finanzen
> Verwaltungsaufwand reduzieren
> Energiebudgets festlegen und verfolgen
> Energieeinsparungen in deregulierten Märkten ermitteln
Einrichtungen und Betrieb
> Energieverbrauch und -kosten messen
> Energieeffizienzprojekte bewerten und priorisieren
> Kosten für das Management von Versorgerrechnungen reduzieren
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
> Vereinfachte Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen
> Geringere Kosten für die Datenerfassung
> Einbindung durch Analysen und Berichte fördern
Lieferkette
> Energieaudits für ein besseres Rohstoffrisikomanagement durchführen
> Mit Lieferanten zur Leistungssteigerung zusammenarbeiten
Kunden und Investoren
> Aufbau eines Markenwertes
> Vertrauen der Anleger schaffen
> PR-Risiken reduzieren