Masterpact MTZ-Geräte bieten eine mechanische Pumpverhinderung.
Falls Ausschalt- und Einschaltbefehle dauerhaft anliegen, blockiert der Standardmechanismus die Hauptkontakte in der geöffneten Stellung.
Nach einer Auslösung oder einer gewollten Ausschaltung mit Hilfe der manuellen oder elektrischen Steuerungen muss zuerst der Einschaltbefehl beendet und dann erneut aktiviert werden, um den Leistungsschalter einzuschalten. Dadurch wird ein Kreislauf aus Ein- und Ausschalten vermieden.
Warten Sie beim Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen mindestens vier Sekunden, bis der Getriebemotor MCH den Federkraftspeicherantrieb des Geräts gespannt hat, bevor sie die Einschaltspule XF betätigen.
Um zu verhindern, dass das Gerät frühzeitig schließt, kann der Meldeschalter „Einschaltbereit“ PF mit der Einschaltspule XF in Reihe geschaltet werden.
Falls Ausschalt- und Einschaltbefehle dauerhaft anliegen, blockiert der Standardmechanismus die Hauptkontakte in der geöffneten Stellung.
Nach einer Auslösung oder einer gewollten Ausschaltung mit Hilfe der manuellen oder elektrischen Steuerungen muss zuerst der Einschaltbefehl beendet und dann erneut aktiviert werden, um den Leistungsschalter einzuschalten. Dadurch wird ein Kreislauf aus Ein- und Ausschalten vermieden.
Warten Sie beim Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen mindestens vier Sekunden, bis der Getriebemotor MCH den Federkraftspeicherantrieb des Geräts gespannt hat, bevor sie die Einschaltspule XF betätigen.
Um zu verhindern, dass das Gerät frühzeitig schließt, kann der Meldeschalter „Einschaltbereit“ PF mit der Einschaltspule XF in Reihe geschaltet werden.
Veröffentlicht für: Schneider Electric Österreich
Masterpact MTZ-Geräte bieten eine mechanische Pumpverhinderung.
Falls Ausschalt- und Einschaltbefehle dauerhaft anliegen, blockiert der Standardmechanismus die Hauptkontakte in der geöffneten Stellung.
Nach einer Auslösung oder einer gewollten Ausschaltung mit Hilfe der manuellen oder elektrischen Steuerungen muss zuerst der Einschaltbefehl beendet und dann erneut aktiviert werden, um den Leistungsschalter einzuschalten. Dadurch wird ein Kreislauf aus Ein- und Ausschalten vermieden.
Warten Sie beim Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen mindestens vier Sekunden, bis der Getriebemotor MCH den Federkraftspeicherantrieb des Geräts gespannt hat, bevor sie die Einschaltspule XF betätigen.
Um zu verhindern, dass das Gerät frühzeitig schließt, kann der Meldeschalter „Einschaltbereit“ PF mit der Einschaltspule XF in Reihe geschaltet werden.
Falls Ausschalt- und Einschaltbefehle dauerhaft anliegen, blockiert der Standardmechanismus die Hauptkontakte in der geöffneten Stellung.
Nach einer Auslösung oder einer gewollten Ausschaltung mit Hilfe der manuellen oder elektrischen Steuerungen muss zuerst der Einschaltbefehl beendet und dann erneut aktiviert werden, um den Leistungsschalter einzuschalten. Dadurch wird ein Kreislauf aus Ein- und Ausschalten vermieden.
Warten Sie beim Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen mindestens vier Sekunden, bis der Getriebemotor MCH den Federkraftspeicherantrieb des Geräts gespannt hat, bevor sie die Einschaltspule XF betätigen.
Um zu verhindern, dass das Gerät frühzeitig schließt, kann der Meldeschalter „Einschaltbereit“ PF mit der Einschaltspule XF in Reihe geschaltet werden.
Veröffentlicht für: Schneider Electric Österreich




Wir unterstützen Sie!
Produktauswahl
Finden Sie schnell und einfach die richtigen Produkte und Zubehörteile für Ihre Anwendungen.
Angebot erhalten
Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bezugsquellen
Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.
Help Center
Finden Sie Support-Ressourcen für alle Ihre Anforderungen an einem Ort.