Unsere Marken

Impact-Company-Logo-English Black-01-177x54

Willkommen auf der Website von Schneider Electric

Willkommen auf unserer Website.

Verdrahtung neu gedacht.

Snap-In - Was ist das?

Dank Weidmüllers Snap-In Technologie erfolgt ein werkzeugloser Anschluss in nur einer Sekunde pro Leiter und beschleunigt die Verbindung um bis zu 96 Prozent. Die Snap-In-Klemmen bieten akustisches, haptisches und optisches Feedback durch ein deutliches Klickgeräusch beim korrekten Einrasten des Leiters.

Die robusten Federklemmen der neuen Generation TeSys Deca bleiben auch bei Erschütterungen sicher und erfordern kein Nachziehen!

TeSys Snap-In | Produktübersicht

Erleben Sie unsere Produkte mit der innovativen Anschlussklemme, die ohne Werkzeug auskommt und selbsterklärend ist. Der Anschluss erfolgt in nur einer Sekunde mit optischer, haptischer und akustischer Rückmeldung.

Der Status Quo als Herausforderung...

Der Maschinen- und Anlagenbau steht vor großen Problemen durch den Fachkräftemangel. Die vorhandenen Mitarbeiter müssen oft Aufgaben übernehmen, die heute wesentlich schneller erledigt werden könnten. Insbesondere bei der Verdrahtung von Motorschutzschaltern und Schützen gibt es erhebliches Verbesserungspotenzial. Die konventionelle Schraubtechnik ist zeitaufwändig. Federkraft- und Push-In-Klemmen bieten zwar schnellere Lösungen, sind aber für ungeübtes Personal und Roboter nur bedingt geeignet, schwieriger zu handhaben und nicht für alle Kabeltypen geeignet.

Unsere Antwort: Motorschutz "In a snap!"

Die bahnbrechende Snap-In-Anschlusstechnologie ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis bei der Verdrahtung. Sie ermöglicht es sowohl ungelernten Arbeitern als auch Robotern, fehlerfreie Verbindungen herzustellen. Durch die werkzeuglose Einhandmontage, die eindeutige Rückmeldung und die Wartungsfreiheit wird der Verdrahtungsprozess stark vereinfacht. So können Anlagen schnell, effizient und sicher in Betrieb genommen werden.
Alle Vorteile entdecken

Insights

strongman insights

Snap-In vs. Strongman: Wer gewinnt?

Image of Flyer Brochure

Das Wichtigste In Kürze - Factsheet

hyper insights product image

Liebe auf den ersten "Snap"

Image of Whitepaper publication

Auswirkungen von KI und IoT die nächste Gerneration des Motormanagements

Unglaublich gute Gründe für TeSys Deca Snap-In

Verdrahten leicht gemacht – In a snap!

Die innovative Snap-In Anschlusstechnik ermöglicht eine zeitsparende, werkzeuglose Installation, die intuitiv und kinderleicht zu bedienen ist. Das reduziert nicht nur die Montagezeit, sondern auch die Verletzungsgefahr enorm. Gerade an schwer zugänglichen Stellen erweist sich die Flexibilität des Systems als echter Joker. Zudem profitieren Sie von geringeren Kosten durch den Wegfall von Werkzeuganschaffung und Wartung. Effizient, sicher und nachhaltig – perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Zoom in on TeSys

Auslieferungszustand

Das Gerät wird mit einer vorgespannten Feder ausgeliefert. Die  Position des Druckknopfes zeigt den Schaltzustand der vorgespannten Klemmstelle an
Zoom in on TeSys with Wire

Verdrahtung

Das Einführen des abisolierten Drahtes in die Klemmstelle ist problemlos und sicher möglich, ohne dass weitere Vorbereitungen erforderlich sind
Zoom in on TeSys with Wire inserted

Klemmung

Beim Berühren des Massekontakts der Klemme durch den Draht löst sich die Feder der Klemmstelle und schnellt auf die Klemme. Dadurch verändert sich die Stellung des Drückers, begleitet von einem deutlichen „Klicken“.

Entdrahtung

Zunächst alle Knöpfe mit einem Schraubendreher (2,5-3,5 mm) zurücksetzen. Anschließend können die Drähte mühelos und einhändig  aus den Klemmstellen herausgezogen werden.

Anschlusstechniken im Vergleich

Art der Verbindung
Flexible Ader ohne Endhülse nutzbar?
Werkzeuglose Verdrahtung möglich?
Anzeige des Anschlussstatus?
Wartungsfreie Verbindung?
Einhändiges Entdrahten möglich?
Snap-In
Push-In
Federzug
Schraube

Endlich schneller zur Sache kommen!

Mehr Zeit für Wichtiges – in a snap!

Die einfache Art der Verdrahtung ermöglicht es nicht nur Laien oder automatisierten Systemen, die Drähte mühelos an die Klemmen anzuschließen, sondern verkürzt auch die dafür benötigte Zeit erheblich. Mit der Snap-In-Technologie kann ein Leiter in nur einer Sekunde angeschlossen werden. Das ist eine Zeitersparnis von 96 Prozent im Vergleich zu etwa 30 Sekunden bei Schraubverbindungen. Auch gegenüber Federklemmen und Push-In-Systemen ist die Verdrahtung mit Snap-In um bis zu 88 Prozent schneller.
Tesys snap in comparison

Anschlusszeiten im Vergleich

AEH = Aderendhülse
Art der Verbindung
Vorbereitung Abisolierung
Vorbereitung Kabelende
Verbindungszeit
Komplette Verdrahtungszeit
Snap-In 1 s N/N — 11 s 1 s ohne AEH — 1 s mit AEH 2-12 s ohne AEH — 2-12 mit AEH
Push-In 1 s N/N — 11 s 6 s ohne AEH — 2 s mit AEH 7-18 s ohne AEH — 3-14 s mit AEH
Federzug 1 s N/N — 11 s 6 s ohne AEH — 2 s mit AEH 7-18 s ohne AEH — 3-14 s mit AEH
Schraube 1 s 11 s 18 s 30 s

Hält, was sie verspricht – in a snap!

Eine herausragende Eigenschaft der neuen Snap-In Anschlusstechnik ist seine völlige Wartungsfreiheit. Die eingesetzten Federn üben einen derart starken Druck aus, dass sich die Kontakte selbst bei starken Erschütterungen oder Vibrationen nicht lösen. Dies macht die besonders widerstandsfähigen Klemmen ideal für Schaltschränke in anspruchsvollen Umgebungen oder an schwer zugänglichen Orten für die Elektroverteilung. Typische Einsatzbereiche umfassen den Schienenverkehr, Baugeräte oder herausfordernde Industrieumgebungen. Nutzer können sich auf eine elektrische Verbindung verlassen, die auch unter extremen Bedingungen eine fehlerhafte Verdrahtung verhindert. Dadurch werden längere Wartungsarbeiten oder gar Betriebsausfälle durch gelöste Verbindungen vermieden.

Ready-to-Robot – in a snap!

Die innovative Snap-In Anschlussklemme ist speziell für eine automatisierte Zukunft konzipiert und somit „Ready-to-Robot“. Ein kollaborativer Roboter - wie der Lexium Cobot von Schneider Electric - kann die notwendigen Verdrahtungsaufgaben übernehmen. Dazu muss der Roboterarm lediglich den Leiter in die entsprechende Öffnung einführen. Durch eine eindeutige audio-visuelle Rückmeldung beim Einstecken kann ein Roboter mit entsprechender Sensorik sicherstellen, dass ein optimaler Kontaktschluss erreicht wird.

Sie wollen Ihre Prozesse automatisieren? Unsere Experten stehen Ihnen gerne für Ihre Projektanfrage zur Verfügung. 

Jetzt Kontakt aufnehmen
 

Sie wollen Ihre Prozesse automatisieren?

Stellen Sie jetzt Ihre Projektanfrage!

Wir unterstützen Sie!

Produktauswahl

Finden Sie schnell und einfach passende Produkte und Zubehör für Ihre Anwendungen.

Angebot erhalten

Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bezugsquellen

Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.

Help Center

Hier erhalten Sie Unterstützung und Hilfe für all Ihre Anliegen an einem Ort.

Chat

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Wir sind da, um Ihnen zu helfen.