Unsere Marken

Impact-Company-Logo-English Black-01-177x54

Willkommen auf der Website von Schneider Electric

Willkommen auf unserer Website.
Bedienkonsole

Innovatives automatisiertes Maschinen-Engineering in der Pharmaindustrie

So nutzt der Technologiekonzern GEA EcoStruxure Automation Expert für die Entwicklung seines Separators "Pathfinder"

Pathfinder Separator von GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie – so auch im Bereich der zentrifugalen Trenntechnik. Der mithilfe des EcoStruxure Automation Expert entwickelte Separator „Pathfinder“ kommt vor allem in der Pharmaindustrie zum Einsatz, um Flüssigkeiten von Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten von Feststoffen zu trennen.

  • Time-to-Market verkürzen

  • Vorausschauende Wartung

  • Nutzung offener Standards

"Damit wir das volle Potenzial der Industrie 4.0 ausschöpfen können, nutzen wir innovative Ansätze mit offenen Standards und bringen diese an unsere Endkunden. Wir freuen uns, dass Schneider Electric uns mit EcoStruxure Automation Expert auf diesem Weg begleitet.“ - Matthias Wiemann

Magelis Display Ergebnis

Herausforderung

Mehr Freiraum für die Maschinenentwicklung


Geschlossene, herstellergebundene Steuerungstechnik dominiert den Automatisierungsmarkt. Für die Entwicklung komplexer, flexibler und nachhaltiger Maschinen ist das heute nicht mehr zeitgemäß.
• Interoperabilität: Stand heute können die Steuerungsgeräte unterschiedlicher Hersteller in den wenigsten Fällen bei der Ausführung von Applikationen zusammenarbeiten.
• Portabilität: Software herstellerübergreifend von einer Steuerung zur nächsten zu portieren ist nur mit einem sehr hohen Engineering-Aufwand möglich. 
• Konfigurierbarkeit: Es existieren kaum Engineering-Werkzeuge, mit denen Steuerungsgeräte unterschiedlicher Anbieter konfiguriert werden können. Das erhöht den Aufwand gerade bei komplexeren Maschinen erheblich.
• Offene Standards für den modularen Anlagenbau: Die Investition in Module Type Package (MTP) nach VDI/VDE/NAMUR 2658 mit OPC-UA Schnittstellen erfordert erheblichen Engineering-Aufwand sowohl seitens des Moduls, als auch auf der Orchestrierungsebene

Mitarbeiter und Anlage Lösung

Lösung

Hardwareunabhängig Automatisieren mit der Norm IEC 61499

Die Norm IEC 61499 macht IT-Logiken für die Automatisierung verfügbar. Sie definiert ein Modell für verteilte Steuerungssysteme und herstellerunabhängige Automatisierung. Mit EcoStruxure Automation Expert steht ein Engineering-Tool bereit, das Anwender wie GEA ganz konkret von den Vorteilen offener Automatisierung profitieren lässt.
• Objektorientiert Modellieren: Innerhalb der Softwareumgebung liegen vorgefertigte Funktionsblöcke vor, die für die einzelnen physischen Anwendungen der Maschine stehen. Mithilfe einfacher, grafischer Verbindungslinien können sie zu komplexen System zusammengeschaltet werden.
• Eventbasierte Ausführung: Funktionsblöcke nach IEC 61499 verfügen nicht nur über Ein- und Ausgänge für Daten, sondern auch für Events. Damit lässt sich das zyklische Ausführungsmodell durch ein effizienteres, ereignisorientiertes Modell ersetzen.
• Plug-and-Produce: Modellierte Programmstrukturen nach IEC 61499 können herstellerunabhängig auf die zugrundeliegende Hardware verteilt werden.
• MTP Support: Die Werkzeuge zum Engineering von Modulen (PEA) mit entsprechendem Export der MTP-Dateien sind für die kommerziellen Versionen vorbereitet

Schaltschrank - Herausforderung

Ergebnis

Die Potenziale von Industrie 4.0 nutzen

• Komplexität reduzieren: Weniger Engineering-Aufwand, da die softwareseitig modellierten Programmstrukturen bereits virtuell auf ihre Funktionsweise getestet werden können. 
• Innovation ermöglichen: Verbessertes, effizienteres Maschinendesign dank eventbasiertem Ausführungsmodell.
• Verbessertes Monitoring, optimale Wartung: Die gesamte Maschine liegt als eine Art digitaler Zwilling in der Softwareumgebung vor. So haben Anwender alles im Blick, können vorausschauend Warten oder bei Ausfällen gezielt eingreifen.
• Anbindung des „Pathfinders“ mittels MTP: GEA kann seinem Modul eine automatisch erzeugte MTP-Datei beifügen. Somit können Leitsysteme dies als „Treiber“ einlesen und den Integrationsaufwand drastisch minimieren.

Separatoren hardwareunabhängig Automatisieren Bei der Automatisierung seiner „Pathfinder“-Separatoren hat GEA das Softwaretool EcoStruxure Automation Expert im Einsatz. Damit profitiert das deutsche Maschinenbauunternehmen von vereinfachtem, flexiblerem Engineering und kürzerer Time-to-Market.

    • Training

      Finden Sie passende Trainings für Sie

    • Mann mit Brille vor Bildschirm

      EcoStruxure Micro-Datacenter

    • Frau am Schreibtisch

      Schneider Electric Exchange

    • Frau mit Helm vor Windrädern

      Erfolgsgeschichten von Kunden

    • Mitarbeiter Hemd vor Anlage

      Industrie der Zukunft

    Wir unterstützen Sie!

    • Produktauswahl

      Finden Sie schnell und einfach die richtigen Produkte und Zubehörteile für Ihre Anwendungen.

    • Angebot erhalten

      Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    • Bezugsquellen

      Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.

    • Help Center

      Finden Sie Support-Ressourcen für alle Ihre Anforderungen an einem Ort.

    • Produktdokumentation
    • Software-Downloads
    • Produktauswahlhilfe
    • Produktersatz und -austausch
    • Hilfe- und Kontaktzentrum
    • Unsere Niederlassungen finden
    • Händlersuche
    • Karriere
    • Unternehmensprofil
    • Fehlverhalten melden
    • Accessibility
    • Newsroom
    • Investoren
    • EcoStruxure
    • Job suchen
    • Blog
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Hinweis
    • AGB
    • Cookie-Einstellungen ändern