Diese Mitteilung erläutert den Ansatz von Schneider Electric in Bezug auf Cookies und andere ähnliche Technologien. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, unsere mobilen Apps verwenden, mit unseren Online-Anzeigen oder E-Mails in Kontakt treten, sammeln wir Informationen mit Hilfe von Technologien wie Cookies, Pixel-Tags (auch Web-Beacons genannt), Browser-Analyse-Tools und Server-Logs. Jede dieser Technologien wird nachstehend erläutert.
Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Ein Cookie ist ein kleines Informationselement, das aus alphanumerischen Textdateien besteht, die auf der Festplatte oder dem Gerät eines Internetbenutzers platziert werden. Es wird von einem Webseitenserver generiert, im Grunde von dem Computer, der eine Website betreibt.
Die Informationen, die ein Cookie enthält, werden vom Server generiert und können von diesem Server verwendet werden, wenn ein Benutzer die Website besucht, die die Onlinedienste hostet.
Es gibt zwei Arten von Cookies:
• Sitzungs-Cookies, die es Webseiten ermöglichen, die Aktionen eines Benutzers während einer Browsersitzung zu erkennen und zu verknüpfen
(z. B.: Cookies, die verwendet werden, um sich zu erinnern, was ein Benutzer in seinen Warenkorb gelegt hat, während er eine Webseite durchsucht),
• Permanente Cookies, die es Webseiten ermöglichen, sich an Präferenzen und Auswahl der Benutzer zu erinnern (z.B.: Cookies, die für Werbezwecke verwendet werden).
Ähnliche Technologien sind Techniken oder Werkzeuge, die bestimmte Eigenschaften nutzen, um Geräte zu identifizieren, sodass Besuche auf einer Webseite analysiert werden können. Dazu gehören beispielsweise lokaler HTML5-Speicher, Flash Cookie (Local Shared Object), Fingerprinting-Techniken, Nachverfolgung von Pixeln und Plugins.
Zur besseren Übersicht werden Cookies und ähnliche Technologien als "Cookies" bezeichnet.
Wofür werden Cookies verwendet?
Cookies können auf vielfältige Weise verwendet werden. Sie ermöglichen es uns, den Benutzern bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen und uns Informationen über Besuche von Webseiten zu geben. Wir verwenden Cookies auch, um unsere Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten, bestehende und potenzielle Kunden besser zu verstehen und unsere Beziehungsdaten zu verbessern. Dazu gehört auch die Verknüpfung eines Benutzers mit verschiedenen Geräten und Browsern, die er für Online-Zielgruppen und für Werbezwecke verwenden kann. Schneider Electric hat die Cookies unserer Webseiten in vier Gruppen eingeteilt. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, die die in diesen Kategorien verwendeten Cookies oder ähnlichen Technologien veranschaulichen.
Cookies:
Erforderliche Cookies:
Notwendige Cookies sind erforderlich, damit unsere Webseite über unser Datenschutz-Panel ordnungsgemäß funktioniert. Sie werden auf Ihrem Computer oder Gerät platziert, wenn Sie eine bestimmte Aktion oder einen bestimmten Dienst anfordern, z. B. wenn Sie sich anmelden, ein Formular ausfüllen oder Ihre Cookie-Einstellungen festlegen. Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert werden, funktionieren bestimmte Teile unserer Webseite nicht. Durch das Löschen dieser Cookies werden wichtige Bereiche unserer Webseite deaktiviert.
Die meisten erforderlichen Cookies stammen aus den Schneider Electric Domains. Viele sind dauerhafte Cookies - ihre aktive Lebensdauer wird in Monaten und nicht in Sekunden gemessen. Schneider Electric Domains geben "First-Party"-Cookies aus, die nur auf Schneider Electric Domains funktionieren. Sie können Folgendes umfassen:
• Cookies, die durch einen Login oder eine Registrierung erzeugt werden.
• Cookies, die bei der Anmeldung für einen Newsletter oder eine E-Mail ausgegeben werden.
• Sicherheitscookies, die zur Authentifizierung der Anmeldung verwendet werden.
• Cookies, die zur Speicherung von Kundendaten in einem Profil verwendet werden.
• Tag Commander-Cookie: Dieses Cookie erinnert sich an die Datenschutzeinstellungen des Benutzers und daran, ob der Benutzer eine Nicht-Nachverfolgung-Anforderung ausgegeben hat.
Beispiel:
Apex_memberId ist ein Cookie, das von Schneider Electric zur Authentifizierung der Anmeldung festgelegt wurde.
Country_selected ist ein Cookie, das sich an die von Ihnen ausgewählte länderspezifische Website erinnert.
Statistische Cookies
Statistische oder analytische Cookies, die von uns und anderen Unternehmen bereitgestellt werden, helfen uns, die Besuche auf unserer Webseite zu zählen und die Quellen des Datenverkehrs zu kennen. Die Daten, die wir ableiten, ermöglichen es uns zu verstehen, was Besucher am meisten mögen und verbessern die Webseite.
Um unsere Besucher mit besseren Inhalten zu versorgen, messen wir die Anzahl der Seitenansichten, die Anzahl der Besuche, die verschiedenen Aktionen, die Besucher auf unserer Website durchführen, die Geoortung unserer Besucher und die Anzahl der erneuten Besuche. Wenn Sie diese Cookies löschen, kann die Häufigkeit Ihrer Besuche, die Region, die Stadt, die Seitenaufrufe, die Ausgangsseite, die Absprungseite oder ähnliches nicht nachverfolgt werden.
Die meisten statistischen Cookies stammen von unseren Analysetools. Sie verfolgen Verhaltensweisen in unseren Domains und die Nutzung der Webseiten, ohne den Benutzer persönlich zu identifizieren. Dazu gehören beispielsweise:
• AT Internet- oder Xiti-Cookies, die Ihre Aktionen auf den Webseiten von Schneider Electric verfolgen
• Google Analytics
• ContentSquare
• DemandBase, die IP-Adressen und Schwankungen auf dem AT Internet erfasst
• Marketo Munchkin Cookie
• Google re CAPTCHA Cookie, das IP-Adressen und Cursor-Bewegungen verwendet, um Bot-Datenverkehr zu überwachen
Google Analytics verwendet "Cookies", um uns zu helfen die Interaktion zwischen Benutzern und unseren Webseiten und Anwendungen zu bestimmen. Die von diesen Cookies generierten Informationen werden an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google agiert als Dienstleister für Schneider Electric in Bezug auf diese Cookies. Diese Informationen werden im Namen von Schneider Electric verwendet, um Ihre Nutzung der Webseiten und Anwendungen zu bewerten, Berichte über die Aktivitäten der Webseiten zu erstellen und uns andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Web-Aktivität und der Internetnutzung anzubieten.
Schneider Electric-Domänen können Google reCAPTCHA verwenden, um sich vor Spam und Missbrauch zu schützen. Google reCAPTCHA bewertet eine Vielzahl von Daten (z. B. IP-Adresse, die Zeit, die ein Besucher der Webseite auf der Webseite verbringt, oder Cursor-Bewegungen, die vom Benutzer initiiert werden), um festzustellen, ob die vom Besucher bereitgestellten Informationen, wie die im Kontaktformular eingegebenen Informationen, von einem menschlichen Benutzer oder einem automatisierten Programm bereitgestellt werden. Die Daten, die während solcher Analysen verfolgt werden, werden an Google weitergeleitet. Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie Google Analytics Add ON auf Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Google Analytics und dem Datenschutz finden Sie hier.
Der Marketo Munchkin Cookie kann verwendet werden, um Aktivitäten auf einer Webseite zu verfolgen. So können Besucher, beispielsweise Marketing-Whitepaper von unserer Webseite herunterladen, identifiziert und ihre Navigationsaktivitäten analysiert werden. Auf einer Seite sammelt das Munchkin-Cookie folgende Informationen: Seitenbesuche, Linkklicks, IP-Adresse, Referrer (zuletzt besuchte Webseite), eine eindeutige Cookie-ID. Weitere Informationen zu den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien von Marketo finden Sie in der Marketo-Datenschutzrichtlinie.
Cookies zur Personalisierung
Cookies ermöglichen es Ihnen auch, unsere Webseiten gemäß Ihren Wünschen (z.B. Sprache, Region) zu konfigurieren und erweiterte Funktionen zu ermöglichen. Diese Cookies werden von uns oder anderen Unternehmen bereitgestellt. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern und einige Dienste auf unserer Website sind möglicherweise nicht verfügbar. Wenn Sie sie löschen, können Ihre persönlichen Einstellungen nicht gespeichert werden, und die Webseite vergisst Ihre Einstellungen.
Personalisierte Cookies können von den Domänen von Schneider Electric oder unseren Anbietern stammen. Hierbei handelt es sich häufig um Sitzungscookies, die nur die Benutzerauswahl für die Dauer eines Web-Besuchs speichern. Normalerweise werden sie verwendet, um nicht wesentliche Benutzereinstellungen zu speichern. Dazu gehören beispielsweise:
DDC_Cart ist ein Cookie, das von Schneider Electric festgelegt wurde, um sich daran zu erinnern, ob Sie Dokumente in der Liste Eigene Dokumente gespeichert haben.
Liveagent_ptid ist ein Cookie, das von Schneider Electric eingestellt wurde, um sich an die jüngsten Interaktionen mit unserem Chat-Programm zu erinnern.
SELANGCODE ist ein Cookie, das von Schneider Electric eingestellt wurde, um sich an Ihre Sprachpräferenzen zu erinnern.
Sie können auch Folgendes umfassen:
• Cookies zur Speicherung von Einstellungen für die Textgröße oder für den Seitenumbruch
• Cookies, die sich die Sprache, gespeicherte Ländereinstellungen usw. merken
• Cookies zur Speicherung von Formulareingaben vor dem Absenden
• Cookies, die sich die zuletzt besuchten Seiten merken
• Cookies, die vom „Online Kaufen“ gesetzt werden, um den Standort zu markieren
• Cookies, die von den Chat-Bots von Schneider Electric gesetzt werden
• Cookies, die für Sitzungspräferenzen gesetzt werden, um sich an abgewiesene Pop-ups oder Panels zu erinnern
• Umfrage-Cookies zur Erinnerung an abgeschlossene oder abgebrochene Umfragen
• Sitzungscookies, um die Auswahl des Warenkorbs zu speichern
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies auf unserer Webseite werden von anderen Unternehmen bereitgestellt und dazu verwendet, Ihre Interessen zu erkennen und relevante Werbeinhalte anzuzeigen, wenn Sie außerhalb unserer Webseite surfen.
Diese Cookies ermöglichen Social Media-Funktionen wie das Freigeben und vereinfachen der Registrierung. Wenn Sie sie nicht akzeptieren, sehen Sie zwar weiterhin Online-Werbung, aber diese wird weniger relevant sein. Wenn Sie sie löschen, erhalten Sie möglicherweise zufällige, nicht personalisierte Anzeigen und bestimmte Benutzerverhalten werden nicht verfolgt.
Marketing-Cookies enthalten auch Cookies, mit denen Sie mit uns und anderen über Social Media-Plattformen wie Facebook oder LinkedIn interagieren können. Wir können Ihnen interessenbasierte Werbung anzeigen, wenn Sie Plattformen verwenden, und die Plattformen ermöglichen es uns, die Werbung, die wir Ihnen zeigen, individuell zu gestalten. Sie können diese Cookies über die Cookie-Einstellungen verwalten. Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen Ihrer Social Media-Plattformen, um zu verstehen, wie sie Ihre Informationen verwenden und um Ihre Auswahl mit ihnen zu verwalten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um das Verhalten als Reaktion auf Werbung zu verfolgen oder Anzeigen auf Grundlage des Benutzerverhaltens zu bedienen. Diese umfassen:
• Marketo-Cookies
• Merkle-Cookies
• Facebook-Cookies
• DataXu-Cookies
• Tabus
• RECHTSchneller
• PreisSpider
• Amazon cookies
• DoubleClick cookies
• Google AdWords Conversion cookies
• LinkedIn Ad cookies
• Optimizely cookies for A/B testing
• Glaze cookies to highlight site content
Ähnliche Technologien:
Schneider Electric nutzt ähnliche Technologien wie:
Pixel-Tags und Web-Beacons
Pixel-Tags (auch Web-Beacons genannt) sind winzige Grafiken und kleine Codeblöcke, die auf Webseiten, Anzeigen oder E-Mails platziert werden, mit denen wir feststellen können, ob Sie eine bestimmte Aktion durchgeführt haben. Wenn Sie auf die Seiten zugreifen oder eine E-Mail öffnen, informiert uns das -Tag, dass Sie auf die Webseite zugegriffen oder die E-Mail geöffnet haben. Diese Tools ermöglichen es uns, die Reaktion auf unsere Mitteilungen zu messen und unsere Webseiten und Promotionen zu verbessern.
Server Logs
Server protokolliert Aufzeichnungsaktivitäten auf unseren Webseiten. Andere Protokolltypen erfassen ähnliche Informationen aus unseren Anwendungen. Diese Protokolle zeichnen Informationen über das Gerät auf, das Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, den Betriebssystemtyp, den Browsertyp, die Domäne und andere Systemeinstellungen, sowie die Sprache, die Ihr System verwendet, das Land und die Zeitzone, in dem sich Ihr Gerät befindet. In unseren Protokollen wird auch die IP-Adresse des Geräts aufgezeichnet, mit dem Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Eine IP-Adresse ist ein eindeutiger Bezeichner, den Geräte benötigen, um sich im Internet zu identifizieren und miteinander zu kommunizieren. Wir sammeln möglicherweise auch Informationen über die Webseite, die Sie besucht haben, bevor Sie zu uns kamen, und die Webseite, die Sie besuchen, nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben.
Wie können Sie Cookies kontrollieren?
Sie können die nicht erforderlichen Cookies, die von und für Schneider Electric platziert werden, über unsere Cookie-Einstellungen verwalten. Viele unserer Webseiten platzieren nur Marketing-Cookies, wenn Sie diese Cookies ausdrücklich akzeptieren, indem Sie beim ersten Besuch der Webseite auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken. Wenn Sie Cookies akzeptiert haben, können Sie diesen Link verwenden, um Ihre Einstellungen anzupassen.
Sie können Cookies auch verwalten und Cookies mithilfe Ihrer Browsereinstellungen löschen. Browser wie Chrome, Internet Explorer, Firefox und Safari bieten Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren, abzulehnen oder zu löschen. Besuchen Sie das "Help Center", um mehr über Ihren Browser zu erfahren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Browsereinstellungen nicht zur Verwaltung bestimmter Cookies wie Adobe Flash oder Microsoft Silverlight Cookies verwendet werden. Um Adobe Flash Cookies zu verwalten, besuchen Sie die Flash Player-Hilfeseite. Informationen zum Verwalten von Microsoft Silverlight-Cookies finden Sie im Silverlight-Abschnitt der Datenschutzbestimmungen von Microsoft. Sie können auch die Vorteile von Industrieprogrammen nutzen, die es Ihnen ermöglichen, die Art und Weise zu steuern, wie Unternehmen Werbung machen.
Die Network Advertising Initiative (NAI) verwaltet ein Opt-out-Programm für viele Werbeunternehmen von Drittanbietern. Sie können sich gegen die Ansprache durch NAI-Mitglieder entscheiden, indem Sie folgende Website besuchen: https://www.networkadvertising.org/consumer/opt_out.asp besuchen.
Auf einigen Webseiten wird möglicherweise ein AdChoices-Symbol angezeigt, das auf bestimmten Zielanzeigen angezeigt werden kann. Sie können auf dieses AdChoices-Symbol klicken, um weitere Informationen über die Erfassung und Verwendung Ihrer Daten zu erhalten oder um eine solche Erfassung in Zukunft zu unterbinden. Weitere Informationen zum Digital Advertising Alliance Consumer Choice Tool finden Sie unter http://optout.aboutads.info.
In den meisten Fällen sind die von Ihnen getroffenen Entscheidungen mit Ihrem Browser verknüpft. Wenn Sie verschiedene Browser oder Geräte verwenden, müssen Sie Ihre Einstellungen für jeden Browser festlegen. Auch wenn Sie sich abgemeldet haben, erhalten Sie möglicherweise weiterhin Werbung, die nicht auf Sie zugeschnitten ist.
Obwohl unsere Webseiten derzeit nicht über einen Mechanismus verfügen, um die verschiedenen Web Browser „Do Not Track Signals“ zu erkennen, bieten wir unseren Kunden die Wahl, ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Weitere Informationen zu Browserverfolgungssignalen und "Nicht nachverfolgen" finden Sie unter https://www.allaboutdnt.org.
Letzte Aktualisierung : 23/12/2019
Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Ein Cookie ist ein kleines Informationselement, das aus alphanumerischen Textdateien besteht, die auf der Festplatte oder dem Gerät eines Internetbenutzers platziert werden. Es wird von einem Webseitenserver generiert, im Grunde von dem Computer, der eine Website betreibt.
Die Informationen, die ein Cookie enthält, werden vom Server generiert und können von diesem Server verwendet werden, wenn ein Benutzer die Website besucht, die die Onlinedienste hostet.
Es gibt zwei Arten von Cookies:
• Sitzungs-Cookies, die es Webseiten ermöglichen, die Aktionen eines Benutzers während einer Browsersitzung zu erkennen und zu verknüpfen
(z. B.: Cookies, die verwendet werden, um sich zu erinnern, was ein Benutzer in seinen Warenkorb gelegt hat, während er eine Webseite durchsucht),
• Permanente Cookies, die es Webseiten ermöglichen, sich an Präferenzen und Auswahl der Benutzer zu erinnern (z.B.: Cookies, die für Werbezwecke verwendet werden).
Ähnliche Technologien sind Techniken oder Werkzeuge, die bestimmte Eigenschaften nutzen, um Geräte zu identifizieren, sodass Besuche auf einer Webseite analysiert werden können. Dazu gehören beispielsweise lokaler HTML5-Speicher, Flash Cookie (Local Shared Object), Fingerprinting-Techniken, Nachverfolgung von Pixeln und Plugins.
Zur besseren Übersicht werden Cookies und ähnliche Technologien als "Cookies" bezeichnet.
Wofür werden Cookies verwendet?
Cookies können auf vielfältige Weise verwendet werden. Sie ermöglichen es uns, den Benutzern bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen und uns Informationen über Besuche von Webseiten zu geben. Wir verwenden Cookies auch, um unsere Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten, bestehende und potenzielle Kunden besser zu verstehen und unsere Beziehungsdaten zu verbessern. Dazu gehört auch die Verknüpfung eines Benutzers mit verschiedenen Geräten und Browsern, die er für Online-Zielgruppen und für Werbezwecke verwenden kann. Schneider Electric hat die Cookies unserer Webseiten in vier Gruppen eingeteilt. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, die die in diesen Kategorien verwendeten Cookies oder ähnlichen Technologien veranschaulichen.
Cookies:
Erforderliche Cookies:
Notwendige Cookies sind erforderlich, damit unsere Webseite über unser Datenschutz-Panel ordnungsgemäß funktioniert. Sie werden auf Ihrem Computer oder Gerät platziert, wenn Sie eine bestimmte Aktion oder einen bestimmten Dienst anfordern, z. B. wenn Sie sich anmelden, ein Formular ausfüllen oder Ihre Cookie-Einstellungen festlegen. Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert werden, funktionieren bestimmte Teile unserer Webseite nicht. Durch das Löschen dieser Cookies werden wichtige Bereiche unserer Webseite deaktiviert.
Die meisten erforderlichen Cookies stammen aus den Schneider Electric Domains. Viele sind dauerhafte Cookies - ihre aktive Lebensdauer wird in Monaten und nicht in Sekunden gemessen. Schneider Electric Domains geben "First-Party"-Cookies aus, die nur auf Schneider Electric Domains funktionieren. Sie können Folgendes umfassen:
• Cookies, die durch einen Login oder eine Registrierung erzeugt werden.
• Cookies, die bei der Anmeldung für einen Newsletter oder eine E-Mail ausgegeben werden.
• Sicherheitscookies, die zur Authentifizierung der Anmeldung verwendet werden.
• Cookies, die zur Speicherung von Kundendaten in einem Profil verwendet werden.
• Tag Commander-Cookie: Dieses Cookie erinnert sich an die Datenschutzeinstellungen des Benutzers und daran, ob der Benutzer eine Nicht-Nachverfolgung-Anforderung ausgegeben hat.
Beispiel:
Apex_memberId ist ein Cookie, das von Schneider Electric zur Authentifizierung der Anmeldung festgelegt wurde.
Country_selected ist ein Cookie, das sich an die von Ihnen ausgewählte länderspezifische Website erinnert.
Statistische Cookies
Statistische oder analytische Cookies, die von uns und anderen Unternehmen bereitgestellt werden, helfen uns, die Besuche auf unserer Webseite zu zählen und die Quellen des Datenverkehrs zu kennen. Die Daten, die wir ableiten, ermöglichen es uns zu verstehen, was Besucher am meisten mögen und verbessern die Webseite.
Um unsere Besucher mit besseren Inhalten zu versorgen, messen wir die Anzahl der Seitenansichten, die Anzahl der Besuche, die verschiedenen Aktionen, die Besucher auf unserer Website durchführen, die Geoortung unserer Besucher und die Anzahl der erneuten Besuche. Wenn Sie diese Cookies löschen, kann die Häufigkeit Ihrer Besuche, die Region, die Stadt, die Seitenaufrufe, die Ausgangsseite, die Absprungseite oder ähnliches nicht nachverfolgt werden.
Die meisten statistischen Cookies stammen von unseren Analysetools. Sie verfolgen Verhaltensweisen in unseren Domains und die Nutzung der Webseiten, ohne den Benutzer persönlich zu identifizieren. Dazu gehören beispielsweise:
• AT Internet- oder Xiti-Cookies, die Ihre Aktionen auf den Webseiten von Schneider Electric verfolgen
• Google Analytics
• ContentSquare
• DemandBase, die IP-Adressen und Schwankungen auf dem AT Internet erfasst
• Marketo Munchkin Cookie
• Google re CAPTCHA Cookie, das IP-Adressen und Cursor-Bewegungen verwendet, um Bot-Datenverkehr zu überwachen
Google Analytics verwendet "Cookies", um uns zu helfen die Interaktion zwischen Benutzern und unseren Webseiten und Anwendungen zu bestimmen. Die von diesen Cookies generierten Informationen werden an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google agiert als Dienstleister für Schneider Electric in Bezug auf diese Cookies. Diese Informationen werden im Namen von Schneider Electric verwendet, um Ihre Nutzung der Webseiten und Anwendungen zu bewerten, Berichte über die Aktivitäten der Webseiten zu erstellen und uns andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Web-Aktivität und der Internetnutzung anzubieten.
Schneider Electric-Domänen können Google reCAPTCHA verwenden, um sich vor Spam und Missbrauch zu schützen. Google reCAPTCHA bewertet eine Vielzahl von Daten (z. B. IP-Adresse, die Zeit, die ein Besucher der Webseite auf der Webseite verbringt, oder Cursor-Bewegungen, die vom Benutzer initiiert werden), um festzustellen, ob die vom Besucher bereitgestellten Informationen, wie die im Kontaktformular eingegebenen Informationen, von einem menschlichen Benutzer oder einem automatisierten Programm bereitgestellt werden. Die Daten, die während solcher Analysen verfolgt werden, werden an Google weitergeleitet. Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie Google Analytics Add ON auf Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Google Analytics und dem Datenschutz finden Sie hier.
Der Marketo Munchkin Cookie kann verwendet werden, um Aktivitäten auf einer Webseite zu verfolgen. So können Besucher, beispielsweise Marketing-Whitepaper von unserer Webseite herunterladen, identifiziert und ihre Navigationsaktivitäten analysiert werden. Auf einer Seite sammelt das Munchkin-Cookie folgende Informationen: Seitenbesuche, Linkklicks, IP-Adresse, Referrer (zuletzt besuchte Webseite), eine eindeutige Cookie-ID. Weitere Informationen zu den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien von Marketo finden Sie in der Marketo-Datenschutzrichtlinie.
Cookies zur Personalisierung
Cookies ermöglichen es Ihnen auch, unsere Webseiten gemäß Ihren Wünschen (z.B. Sprache, Region) zu konfigurieren und erweiterte Funktionen zu ermöglichen. Diese Cookies werden von uns oder anderen Unternehmen bereitgestellt. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern und einige Dienste auf unserer Website sind möglicherweise nicht verfügbar. Wenn Sie sie löschen, können Ihre persönlichen Einstellungen nicht gespeichert werden, und die Webseite vergisst Ihre Einstellungen.
Personalisierte Cookies können von den Domänen von Schneider Electric oder unseren Anbietern stammen. Hierbei handelt es sich häufig um Sitzungscookies, die nur die Benutzerauswahl für die Dauer eines Web-Besuchs speichern. Normalerweise werden sie verwendet, um nicht wesentliche Benutzereinstellungen zu speichern. Dazu gehören beispielsweise:
DDC_Cart ist ein Cookie, das von Schneider Electric festgelegt wurde, um sich daran zu erinnern, ob Sie Dokumente in der Liste Eigene Dokumente gespeichert haben.
Liveagent_ptid ist ein Cookie, das von Schneider Electric eingestellt wurde, um sich an die jüngsten Interaktionen mit unserem Chat-Programm zu erinnern.
SELANGCODE ist ein Cookie, das von Schneider Electric eingestellt wurde, um sich an Ihre Sprachpräferenzen zu erinnern.
Sie können auch Folgendes umfassen:
• Cookies zur Speicherung von Einstellungen für die Textgröße oder für den Seitenumbruch
• Cookies, die sich die Sprache, gespeicherte Ländereinstellungen usw. merken
• Cookies zur Speicherung von Formulareingaben vor dem Absenden
• Cookies, die sich die zuletzt besuchten Seiten merken
• Cookies, die vom „Online Kaufen“ gesetzt werden, um den Standort zu markieren
• Cookies, die von den Chat-Bots von Schneider Electric gesetzt werden
• Cookies, die für Sitzungspräferenzen gesetzt werden, um sich an abgewiesene Pop-ups oder Panels zu erinnern
• Umfrage-Cookies zur Erinnerung an abgeschlossene oder abgebrochene Umfragen
• Sitzungscookies, um die Auswahl des Warenkorbs zu speichern
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies auf unserer Webseite werden von anderen Unternehmen bereitgestellt und dazu verwendet, Ihre Interessen zu erkennen und relevante Werbeinhalte anzuzeigen, wenn Sie außerhalb unserer Webseite surfen.
Diese Cookies ermöglichen Social Media-Funktionen wie das Freigeben und vereinfachen der Registrierung. Wenn Sie sie nicht akzeptieren, sehen Sie zwar weiterhin Online-Werbung, aber diese wird weniger relevant sein. Wenn Sie sie löschen, erhalten Sie möglicherweise zufällige, nicht personalisierte Anzeigen und bestimmte Benutzerverhalten werden nicht verfolgt.
Marketing-Cookies enthalten auch Cookies, mit denen Sie mit uns und anderen über Social Media-Plattformen wie Facebook oder LinkedIn interagieren können. Wir können Ihnen interessenbasierte Werbung anzeigen, wenn Sie Plattformen verwenden, und die Plattformen ermöglichen es uns, die Werbung, die wir Ihnen zeigen, individuell zu gestalten. Sie können diese Cookies über die Cookie-Einstellungen verwalten. Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen Ihrer Social Media-Plattformen, um zu verstehen, wie sie Ihre Informationen verwenden und um Ihre Auswahl mit ihnen zu verwalten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um das Verhalten als Reaktion auf Werbung zu verfolgen oder Anzeigen auf Grundlage des Benutzerverhaltens zu bedienen. Diese umfassen:
• Marketo-Cookies
• Merkle-Cookies
• Facebook-Cookies
• DataXu-Cookies
• Tabus
• RECHTSchneller
• PreisSpider
• Amazon cookies
• DoubleClick cookies
• Google AdWords Conversion cookies
• LinkedIn Ad cookies
• Optimizely cookies for A/B testing
• Glaze cookies to highlight site content
Ähnliche Technologien:
Schneider Electric nutzt ähnliche Technologien wie:
Pixel-Tags und Web-Beacons
Pixel-Tags (auch Web-Beacons genannt) sind winzige Grafiken und kleine Codeblöcke, die auf Webseiten, Anzeigen oder E-Mails platziert werden, mit denen wir feststellen können, ob Sie eine bestimmte Aktion durchgeführt haben. Wenn Sie auf die Seiten zugreifen oder eine E-Mail öffnen, informiert uns das -Tag, dass Sie auf die Webseite zugegriffen oder die E-Mail geöffnet haben. Diese Tools ermöglichen es uns, die Reaktion auf unsere Mitteilungen zu messen und unsere Webseiten und Promotionen zu verbessern.
Server Logs
Server protokolliert Aufzeichnungsaktivitäten auf unseren Webseiten. Andere Protokolltypen erfassen ähnliche Informationen aus unseren Anwendungen. Diese Protokolle zeichnen Informationen über das Gerät auf, das Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, den Betriebssystemtyp, den Browsertyp, die Domäne und andere Systemeinstellungen, sowie die Sprache, die Ihr System verwendet, das Land und die Zeitzone, in dem sich Ihr Gerät befindet. In unseren Protokollen wird auch die IP-Adresse des Geräts aufgezeichnet, mit dem Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Eine IP-Adresse ist ein eindeutiger Bezeichner, den Geräte benötigen, um sich im Internet zu identifizieren und miteinander zu kommunizieren. Wir sammeln möglicherweise auch Informationen über die Webseite, die Sie besucht haben, bevor Sie zu uns kamen, und die Webseite, die Sie besuchen, nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben.
Wie können Sie Cookies kontrollieren?
Sie können die nicht erforderlichen Cookies, die von und für Schneider Electric platziert werden, über unsere Cookie-Einstellungen verwalten. Viele unserer Webseiten platzieren nur Marketing-Cookies, wenn Sie diese Cookies ausdrücklich akzeptieren, indem Sie beim ersten Besuch der Webseite auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken. Wenn Sie Cookies akzeptiert haben, können Sie diesen Link verwenden, um Ihre Einstellungen anzupassen.
Sie können Cookies auch verwalten und Cookies mithilfe Ihrer Browsereinstellungen löschen. Browser wie Chrome, Internet Explorer, Firefox und Safari bieten Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren, abzulehnen oder zu löschen. Besuchen Sie das "Help Center", um mehr über Ihren Browser zu erfahren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Browsereinstellungen nicht zur Verwaltung bestimmter Cookies wie Adobe Flash oder Microsoft Silverlight Cookies verwendet werden. Um Adobe Flash Cookies zu verwalten, besuchen Sie die Flash Player-Hilfeseite. Informationen zum Verwalten von Microsoft Silverlight-Cookies finden Sie im Silverlight-Abschnitt der Datenschutzbestimmungen von Microsoft. Sie können auch die Vorteile von Industrieprogrammen nutzen, die es Ihnen ermöglichen, die Art und Weise zu steuern, wie Unternehmen Werbung machen.
Die Network Advertising Initiative (NAI) verwaltet ein Opt-out-Programm für viele Werbeunternehmen von Drittanbietern. Sie können sich gegen die Ansprache durch NAI-Mitglieder entscheiden, indem Sie folgende Website besuchen: https://www.networkadvertising.org/consumer/opt_out.asp besuchen.
Auf einigen Webseiten wird möglicherweise ein AdChoices-Symbol angezeigt, das auf bestimmten Zielanzeigen angezeigt werden kann. Sie können auf dieses AdChoices-Symbol klicken, um weitere Informationen über die Erfassung und Verwendung Ihrer Daten zu erhalten oder um eine solche Erfassung in Zukunft zu unterbinden. Weitere Informationen zum Digital Advertising Alliance Consumer Choice Tool finden Sie unter http://optout.aboutads.info.
In den meisten Fällen sind die von Ihnen getroffenen Entscheidungen mit Ihrem Browser verknüpft. Wenn Sie verschiedene Browser oder Geräte verwenden, müssen Sie Ihre Einstellungen für jeden Browser festlegen. Auch wenn Sie sich abgemeldet haben, erhalten Sie möglicherweise weiterhin Werbung, die nicht auf Sie zugeschnitten ist.
Obwohl unsere Webseiten derzeit nicht über einen Mechanismus verfügen, um die verschiedenen Web Browser „Do Not Track Signals“ zu erkennen, bieten wir unseren Kunden die Wahl, ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Weitere Informationen zu Browserverfolgungssignalen und "Nicht nachverfolgen" finden Sie unter https://www.allaboutdnt.org.
Letzte Aktualisierung : 23/12/2019