Offene, softwaredefinierte Automatisierung
Offene, softwaredefinierte Automatisierung
Bleiben Sie wettbewerbsfähig mit einem digitalen Automatisierungsansatz, der sich mit einer offenen, flexiblen und softwaredefinierten Automatisierungslösung an Ihr Unternehmen anpasst.
Führende Industrieunternehmen begegnen zunehmender Komplexität und steigendem Druck, sich schnell anzupassen. Veraltete Systeme, proprietäre Plattformen, unflexible Infrastrukturen und regulatorische Beschränkungen schränken die Skalierbarkeit und die Innovationsmöglichkeiten ein. Es ist Zeit für ein neues Modell: eines, das Abläufe vereinfacht, die Transformation beschleunigt und die Automatisierung an die Geschäftsstrategie anpasst. Setzen Sie auf offene, softwaredefinierte Automatisierung, um sich mutig im Wettbewerb zu behaupten, schnell zu handeln und jeden Tag besser zu werden.
Entfesseln Sie unbegrenztes Automatisierungspotenzial
Durch die Verwendung offener Standards integriert unsere softwaredefinierte Automatisierungslösung jede Hardware in ein nahtloses System und ermöglicht es Anwendungen, unabhängig von der Hardware zu laufen, sodass die Steuerung dort eingesetzt werden kann, wo sie am besten funktioniert.
ZZ_Paragraph Title
ZZ_Paragraph Content
Grundpfeiler
Vorteile offener Standards
Unterstützt alle Anbieter und Altsysteme und ermöglicht die Bereitschaft für Industrie 4.0.
Vorteile der vollständigen Containerisierung
Sie funktioniert wie moderne IT-Software und ist mit jedem Betriebssystem und jeder Hardware kompatibel, die die Leistungsstandards erfüllen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Grundpfeiler
Vorteile offener Standards
Unterstützt alle Anbieter und Altsysteme und ermöglicht die Bereitschaft für Industrie 4.0.
Vorteile der vollständigen Containerisierung
Sie funktioniert wie moderne IT-Software und ist mit jedem Betriebssystem und jeder Hardware kompatibel, die die Leistungsstandards erfüllen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Flexible Automatisierungssteuerung
Wechseln und verschieben Sie Daten zwischen Geräten ohne Ausfallzeiten und gewährleisten Sie so einen kontinuierlichen und flexiblen Betrieb.
Effiziente dynamische Skalierung
Aktivieren Sie die dynamische Skalierung und Umverteilung ohne manuelle Einrichtung und sparen Sie so Zeit und Aufwand.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Modularität und Wiederverwendbarkeit
Das anlagenorientierte Design ermöglicht die Erstellung wiederverwendbarer digitaler Modelle von Anlagenkomponenten, wodurch wiederholte Validierungen entfallen.
Optimiertes Engineering
Single Line Engineering reduziert Nacharbeiten, verbessert die Effizienz und beschleunigt die Inbetriebnahme.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Intelligentere Datenintegration
Vereinheitlichen Sie OT- und IT-Daten, um Analysen voranzutreiben und die betriebliche Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
Digitaler Zwilling und KI für intelligentere Abläufe
Nutzen Sie digitale Zwillinge und KI, um Arbeitsabläufe zu validieren und zu optimieren und so tiefere datengestützte Einblicke zu gewinnen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Einfach und flexibel
Beschleunigen Sie die Bereitstellung und reduzieren Sie die Investitionsausgaben mit flexibler, skalierbarer Automatisierung, die auf Agilität ausgelegt ist.
Interoperabel und portabel
Verbinden Sie neue und bestehende Systeme miteinander. Sorgen Sie für Kompatibilität, schützen Sie Investitionen und steigern Sie die Effizienz.
Autonom und intelligent
Mit Echtzeitdaten, KI und adaptiver Automatisierung auf dem Weg zum autonomen Betrieb.
Die Freiheit zu innovieren
Entdecken Sie EcoStruxure Automation Expert
EcoStruxure Automation Expert bietet Ihnen Wahlfreiheit und Flexibilität bei der Anpassung mit folgenden Vorteilen:
- Geringerer Zeitaufwand für die Konstruktion: Erleben Sie mehr Effizienz durch einen geringeren Zeitaufwand für die Konstruktion im Bereich der industriellen Automatisierung.
- Schnellere Fehlerbehebung: Verbessern Sie die Betriebsstabilität durch eine höhere Systemverfügbarkeit und schnellere Fehlerbehebung.
Die erste wirklich offene, softwaredefinierte Automatisierungslösung: unabhängig von Hardware, auf Agilität ausgelegt und datengestützt.
Von hardwaredefinierten zu offenen, softwaredefinierten Systemen
Automatisierung neu gestalten – mit offenen, softwaredefinierten Systemen. Sehen Sie sich unser auf Abruf verfügbares Webinar an, um zu erfahren, wie Branchenführer ihre Betriebsabläufe transformieren und neues Potenzial erschließen.

Wichtige Partnerschaften und Kooperationen
Sind Sie bereit, durch Zusammenarbeit Innovationen voranzutreiben?
Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen eine offene, softwaredefinierte Automatisierung bietet.
Hardwareunabhängig
Wählen Sie die Systeme, die Ihren Zielen entsprechen. Keine Bindung an einen bestimmten Anbieter, keine Einschränkungen.
Anwendungsorientiert
Modellieren Sie Anlagen und Prozesse unabhängig von der Hardware, um die Produktivität und den Kapitalertrag zu steigern.
Digitale Kontinuität
Verbinden Sie IT und OT mit einem gemeinsamen Datenraum über alle Systeme hinweg, um Echtzeiteinblicke zu ermöglichen.
Wir unterstützen Sie!
Produktauswahl
Finden Sie schnell und einfach die richtigen Produkte und Zubehörteile für Ihre Anwendungen.
Angebot erhalten
Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bezugsquellen
Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.
Help Center
Finden Sie Support-Ressourcen für alle Ihre Anforderungen an einem Ort.
1. Was ist offene softwaredefinierte Automatisierung?
Offene softwaredefinierte Automatisierung bezeichnet einen modernen Ansatz für die industrielle Automatisierung, bei dem Software und ihre Flexibilität gegenüber herkömmlichen hardwareorientierten Systemen im Vordergrund stehen. Es entkoppelt die Steuerungsebene von der zugrunde liegenden Hardware und ermöglicht so eine größere Flexibilität, Portabilität und Skalierbarkeit in Automatisierungsprozessen. Dieser Ansatz nutzt Software zur Verwaltung, Konfiguration und Steuerung von Automatisierungssystemen, wodurch diese besser an sich ändernde Anforderungen angepasst werden können und weniger von spezifischer Hardware abhängig sind.
2. Was sind die Vorteile einer offenen softwaredefinierten Automatisierung?
Zu den Vorteilen gehören eine verbesserte Interoperabilität durch offene Standards, die eine nahtlose Integration über Systeme verschiedener Anbieter hinweg ermöglichen und die Bindung an einen bestimmten Anbieter verringern. Dieser Ansatz bietet außerdem Flexibilität und Skalierbarkeit, sodass Systeme schnell per Software neu konfiguriert oder erweitert werden können. Es beschleunigt die Bereitstellung, vereinfacht die Konfiguration und Steuerung und trägt zur Kostensenkung bei. Durch die Nutzung von Edge-Control können Entscheidungen lokal und in Echtzeit getroffen werden, wodurch Latenzzeiten reduziert und die Reaktionsfähigkeit verbessert werden. Darüber hinaus lassen sich softwaredefinierte Systeme problemlos in die IT-Infrastruktur, Cloud-Dienste und Analyseplattformen integrieren und ermöglichen so intelligentere, besser vernetzte Abläufe.



