Risikobereiche für Elektrobrände in gewerblichen Gebäuden
-
Zu den Brandrisiken, die in Haupt- und Sekundärschaltanlagen im Niederspannungsbereich (NS) auftreten, gehören: hohe Stromstärke im Normalbetrieb, hoher Kurzschlussstrom, hohe Dichte, blanke Sammelschiene in Schotträumen, die potenziell einen Temperaturanstieg verursachen, Probleme beim Stromanschluss und mögliche Störlichtbögen.
Die Schaltanlage einer Maschine mit einer hohen Anzahl an Anschlüssen, Schaltern, Hilfsversorgungen, Transformatoren und – insbesondere – Frequenzumrichtern muss außerdem sorgfältig konstruiert und gefertigt sein, um das Risiko von Elektrobränden zu mindern.
Die Lösungen von Schneider Electric: -
Ein Isolationsfehler zwischen einem Phasenleiter und der Erde – beispielsweise in staubigen und feuchten Umgebungen – kann zu einem Störlichtbogen mit geringer Intensität führen, dem der Phasenleiter standhält, der aber hoch genug bleibt, um einen Brand zu verursachen. Einige Tests haben ergeben, dass bei einem Fehlerstrom von nur 300 mA ein reales Brandrisiko besteht.
Eine verunreinigte und feuchte Isolierungsoberfläche kann kleine elektrische Entladungen ermöglichen, wodurch Kohlenstoffablagerungen entstehen, die die Leitfähigkeit erhöhen. Wenn der Kriechstrom 300 mA übersteigt, können die Kohlenstoffablagerungen und die Isolierung sich schnell entzünden und eine Brandgefahr verursachen.
So schützen Sie Ihre Strom- und Verteilungsstromkreise vor Bränden: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) können effektiv vor diesen Gefahren schützen, da sie Leckströme unter 300 mA erkennen.
Schneider Electric bietet eine Reihe von Lösungen an, darunter: -
Für Endverteilung und Endstromkreise gelten die gleichen Risiken wie für Strom- und Verteilungsstromkreise. Aufgrund der Anzahl der Anschlüsse, des geringen Querschnitts und der Art der Kabelinstallation (weniger mechanischer Schutz) ist das Risiko von Kabelschäden höher als bei Strom- und Verteilungsstromkreisen.
Gemäß den internationalen Normen der Reihe IEC 60364 und den entsprechenden lokalen Normen gelten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einer Empfindlichkeit unter 300 mA zum Schutz vor Differenzstrom als wirksamer Schutz gegen die Brandgefahr durch Isolationsfehler.
Schneider Electric bietet drei Kategorien von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) an – zusätzliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs), Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCBs) und FI/LS-Schalter (RCBOs) – die in sekundären und Hauptschaltanlagen verwendet werden können:
Höhere Sicherheit durch Innovationen zur Brandverhütung
Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Erkenntnisse zu vernetzten Energiesystemen
Ob Sie Geräte für die elektrische Energieverteilung in gewerblichen Gebäuden entwerfen, bauen oder installieren, Schneider Electric kann Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeit schneller und besser zu erledigen. Unsere Partnerprogramme beinhalten exklusive Schulungen, Webinare, Tools, Ressourcen und mehr.