Chat
Das Engagement von Schneider Electric für Barrierefreiheit
Wir bei Schneider Electric setzen uns für Inklusion und ein fürsorgliches Miteinander ein, damit sich alle zugehörig fühlen und ihr Potenzial entfalten können. Dazu gehört auch, dass wir allen Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigten Zugang zu unseren digitalen Inhalten ermöglichen. Wir sind bestrebt, weltweite Standards, Richtlinien, bewährte Methoden und Gesetze zur Barrierefreiheit einzuhalten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.se.com/ch. Sie gilt nicht für andere Inhalte oder Websites, die auf einer ihrer Subdomains veröffentlicht werden.
Die Erklärung basiert auf einer Überprüfung einer repräsentativen Auswahl von Webseiten durch IAAP-zertifizierte Spezialisten für Barrierefreiheit unter Verwendung einer Kombination aus manuellen und automatisierten Tests.
Folgende Funktionen stehen Ihnen in der Regel zur Verfügung:
- Problemloses Zoomen bis zu 200 %.
- Navigation mit Tastatur oder Spracherkennungssoftware auf weiten Teilen der Website.
- Nutzung von Screenreadern, einschließlich aktueller Versionen von JAWS, NVDA und VoiceOver, zur Wiedergabe eines Großteils der Inhalte der Website.
Aktueller Stand der Barrierefreiheit dieser Website
Diese Website ist teilweise konform mit der technischen Norm EN 301 549 v.3.2.1 (PDF, 2,2 MB) und den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1 Stufe AA.
Teile dieser Website sind nicht vollständig barrierefrei. Zum Beispiel:
- Einige Seiten und Dokumentanhänge sind nicht in Klartext verfasst.
- Einige Elemente weisen einen unzureichenden Farbkontrast auf.
- Einige informative Bilder verfügen über keine Bildbeschreibungen.
- Bei einer Vergrößerung auf 400 % kann es zu Überlappungen und Abschnitten kommen.
- Videos werden über einen Drittanbieter bereitgestellt und der Videoplayer kann möglicherweise Probleme verursachen.
- Einige Dokumente liegen im PDF-Format vor und sind nicht barrierefrei zugänglich.
Kompatibilität mit Browsern und Assistenztechnologie
Die Website von Schneider Electric ist so konzipiert, dass sie mit den neuesten Browserversionen in Kombination mit den neuesten Versionen von Screenreadern kompatibel ist:
- Desktop:
- Windows, Google Chrome und JAWS
- Windows, Mozilla Firefox und NVDA
- MacOS, Safari und VoiceOver
- Mobilgeräte:
- iOS, Safari und VoiceOver
- Android, Google Chrome und TalkBack
Konformitätsstatus
Diese Website entspricht aufgrund der unten aufgeführten Nichtkonformitäten und Ausnahmen teilweise den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1 Stufe AA.
Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz unserer Bemühungen um die Barrierefreiheit der SE-Website sind uns einige Einschränkungen bekannt, an deren Behebung wir arbeiten. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der bekannten Einschränkungen, an deren Behebung wir arbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Problem haben, das unten nicht aufgeführt ist.
Nichteinhaltung der Vorschriften zur Barrierefreiheit
- Die Bilder auf einigen Seiten verfügen nicht immer über geeignete Bildbeschreibungen. Benutzer von Assistenztechnologien haben möglicherweise keinen Zugang zu Informationen, die in Bildern vermittelt werden. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 1.1.1 (Nicht-Text-Inhalt).
- Einige Links öffnen ohne Vorwarnung eine neue Registerkarte. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 1.1.1 (Nicht-Text-Inhalt).
- Einige Videos haben keine Untertitel. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 1.2.2 (Untertitel (aufgezeichnet)).
- Videos verfügen nicht über Audiobeschreibungen oder Transkripte. Dies widerspricht den WCAG 2.1-Erfolgskriterien 1.2.3 (Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)) und 1.2.5 (Audiodeskription (aufgezeichnet)).
- Einige Überschriften sind nicht korrekt semantisch gekennzeichnet, sodass es für Benutzer von Screenreadern schwierig sein könnte, eine angemessene Seitenstruktur zu erkennen. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 1.3.1 (Info und Beziehungen).
- Einige Bilder/Grafiken verwenden Farbe als einziges Mittel, um Informationen zu vermitteln. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 1.4.1 (Benutzung von Farbe).
- Einige Bilder enthalten Text und Elemente, deren Farbkontrast zum Hintergrund unzureichend ist. Dies widerspricht den WCAG 2.1-Erfolgskriterien 1.4.3 (Kontrast (Minimum)) und 1.4.11 (Nicht-Text-Kontrast).
- Einige Seiten verwenden Bilder anstelle von Text. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 1.4.5 (Bilder eines Textes).
- Auf einigen Seiten führen Links zum Hauptinhalt nicht direkt zum Anfang des Hauptinhalts, und auf einigen Seiten kann das Hero-Banner übersprungen werden. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 2.4.1 (Blöcke umgehen).
- Es gibt wenige Seiten mit doppelten Überschriften. Dies kann es den Benutzern erschweren, sich zurechtzufinden und die richtigen Inhalte zu finden. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 2.4.2 (Seite mit Titel versehen).
- Der Text auf einigen Schaltflächen/Links beschreibt nicht genau, was die Schaltfläche bewirkt. Beispielsweise gibt es Links mit den Bezeichnungen „Weitere Informationen“, „Weiterlesen“, „Herunterladen“ usw. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 2.4.6 (Überschriften und Beschriftungen (Labels)).
- Die Änderung der Standardschriftsprache wird auf einigen Seiten nicht korrekt erkannt. Dies kann dazu führen, dass Screenreader Inhalte mit einem falschen Akzent vorlesen. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 3.1.2 (Sprache von Teilen).
- Die Länderauswahl ist nicht einheitlich benannt. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 3.2.4 (Konsistente Erkennung).
- Einige Komponenten haben Rollen, die nicht der Funktionalität der Komponenten entsprechen. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert).
- Einigen Komponenten fehlen Zustände und Eigenschaften, die es für Benutzer von Screenreadern schwierig machen könnten, die Funktionalität zu verstehen. Dies widerspricht dem WCAG 2.1-Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert).
- Es gibt Dokumente in anderen Formaten als HTML, beispielsweise PDF. Sie sind in mehrfacher Hinsicht nicht barrierefrei, unter anderem fehlen Textalternativen und die Dokumentstruktur ist nicht vorhanden.
Unverhältnismäßige Belastung
Einige Inhalte, die für die Beantragung bestimmter Lizenzen erforderlich sind, sind nicht barrierefrei zugänglich. Die nicht zugänglichen Inhalte werden über Plattformen veröffentlicht, die wir derzeit auf neue Strukturen umstellen. Wir sind der Ansicht, dass es unverhältnismäßig wäre, die Probleme zu beheben, die dazu führen, dass Inhalte auf den alten Plattformen nicht zugänglich sind.
Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Wir arbeiten mit anderen Abteilungen und Behörden zusammen, um Inhalte zu korrigieren, die nicht den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1 AA entsprechen.
Feedback
Die Inhalte und Services dieser Website werden regelmäßig verbessert, ersetzt und erweitert. In diesem Zusammenhang legen wir großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie weitere Fälle feststellen, in denen die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit nicht erfüllt sind und die in dieser Erklärung nicht aufgeführt sind, oder wenn Sie auf andere Hindernisse stoßen, die Ihnen die Nutzung unserer Website erschweren. Bitte senden Sie uns alle diesbezüglichen Nachrichten oder Vorschläge über das untenstehende Formular, beschreiben Sie das aufgetretene Problem und geben Sie uns die URL der entsprechenden Webseite oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 2. Juni 2025 erstellt. Letzte Überprüfung am 23. Juni 2025.