FAQs durchsuchen
{"searchBar":{"inputPlaceholder":"Nach Stichwort suchen oder Frage stellen","searchBtn":"Suchen","error":"Bitte geben Sie ein Stichwort für die Suche ein."}}
Wie ist das Bremsverhalten der Haltebremse bei BSH- und BMH-Servomotoren ?
Das Schließen der Haltebremse benötigt eine bestimmte Zeit. Diese Zeit ist im elektronischen Typenschild des Motors gespeichert. Bei der Deaktivierung der Endstufe (Disable) bleibt der Motor während dieser Zeitverzögerung weiterhin bestromt.
Wenn die Sicherheitsfunktion STO abgeschaltet ist, wird die Endstufe sofort deaktiviert. Bis die Bremse schließt, kann die Last absacken. Falls dieses Absacken nicht erwünscht ist oder nicht der Gefahrenanalyse entspricht, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Last zum Stillstand zu bringen. Zum Beispiel durch den Einsatz einer externen Betriebsbremse.
Die Haltebremse im Motor (BSH / BMH) kann nur wenige Bremszyklen bei bewegten Lasten (siehe Motorendoku) ausführen, bevor diese Schaden nimmt. Die Bremse im Servomotor BSH / BMH, die durch den Servoverstärker angesteuert wird, ist eine "HALTE-Bremse" und keine "STOP-Bremse".
Wenn die Sicherheitsfunktion STO abgeschaltet ist, wird die Endstufe sofort deaktiviert. Bis die Bremse schließt, kann die Last absacken. Falls dieses Absacken nicht erwünscht ist oder nicht der Gefahrenanalyse entspricht, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Last zum Stillstand zu bringen. Zum Beispiel durch den Einsatz einer externen Betriebsbremse.
Die Haltebremse im Motor (BSH / BMH) kann nur wenige Bremszyklen bei bewegten Lasten (siehe Motorendoku) ausführen, bevor diese Schaden nimmt. Die Bremse im Servomotor BSH / BMH, die durch den Servoverstärker angesteuert wird, ist eine "HALTE-Bremse" und keine "STOP-Bremse".
War das hilfreich?
Weitere Produktinformationen
Weitere Produktinformationen