In der Klebstoff- und Konsumgüterindustrie zählt Henkel zu den bekanntesten Unternehmen weltweit. Die zentralen Geschäftsfelder sind Klebstoff-Technologien, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Schönheitspflege. Marken wie Loctite, Persil und Schwarzkopf stammen aus dem Hause Henkel. Die Firma Henkel mit Hauptsitz in Düsseldorf beschäftigt mehr als 52.000 Mitarbeitende weltweit. Am Standort Düsseldorf befindet sich aber nicht nur die Verwaltung. Auch die Waschmittelherstellung, insbesondere für den deutschen Markt, findet unter anderem auf dem riesigen Firmengelände statt. Ein zentraler Bestandteil davon ist der von Schneider Electric mit Software ausgestattete Sprühturm.
Ressourcen einsparen
Prozesse optimieren
Nachhaltigkeitsziele erreichen
Waschmittelherstellung durch Sprühtrocknung
Kernelement der Herstellung von Pulverwaschmittel ist die Sprühtrocknung. Im 55 Meter hohen Sprühturm wird zunächst das Ausgangsmaterial in Form eines sogenannten "Slurry" zusammengemischt, eine Kombination aus festen und flüssigen Rohstoffen. Dann erfolgt die Trocknung.
Für den Trocknungsprozess wird das Gemisch zerstäubt und einem Heißgasstrom mit Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius ausgesetzt. Da sich die Oberfläche des Slurry durch die Zerstäubung stark vergrößert, erfolgt die Trocknung sehr schnell. Dies ermöglicht die Herstellung eines leichten Pulvers mit einem konstanten Gewicht. Dieses wird dann mit weiteren Rohstoffen gemischt, parfümiert und automatisiert verpackt.

Die Herausforderung
Klimaziele durch Energieeffizienz erreichen
Die Steigerung der Energieeffizienz ist für Unternehmen heute aktueller denn je als Mittel zu mehr Klimaschutz - so auch bei Henkel. Bei der Herstellung von Pulverwaschmittel wird im Bereich der Sprühtrocknung besonders viel Energie verbraucht. Aus diesem Grund ist es wichtig, Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Bei bestehenden und über Jahrzehnte etablierten Verfahren ist das aber nicht immer leicht.

Die Lösung
Software von ProLeiT by Schneider Electric und AVEVA
Zur Optimierung der Energieeffizienz war im Fall von Henkel kein aufwändiger Umbau der Anlage notwendig. Stattdessen kommen dort folgende intelligente Softwarelösungen zum Einsatz:
• Plant iT - modular aufgebautes Prozessleitsystem von ProLeiT by Schneider Electric für Produktionsanlagen in der verfahrenstechnischen Prozessindustrie
• AVEVA System Platform - Echtzeit-Betriebssteuerungsplattform für die Überwachung von HMI, SCADA und IIoT
• AVEVA Historian - in die Betriebssteuerung integrierte Prozessdatenbank, die den Zugriff auf Prozess-, Alarm- und Ereignisverlaufsdaten ermöglicht
• AVEVA Manufacturing Execution System: prozesszentrierte Softwarelösung zur Optimierung der Produktion
• Plant iT - modular aufgebautes Prozessleitsystem von ProLeiT by Schneider Electric für Produktionsanlagen in der verfahrenstechnischen Prozessindustrie
• AVEVA System Platform - Echtzeit-Betriebssteuerungsplattform für die Überwachung von HMI, SCADA und IIoT
• AVEVA Historian - in die Betriebssteuerung integrierte Prozessdatenbank, die den Zugriff auf Prozess-, Alarm- und Ereignisverlaufsdaten ermöglicht
• AVEVA Manufacturing Execution System: prozesszentrierte Softwarelösung zur Optimierung der Produktion

Das Ergebnis
Fahrweise des Sprühturms optimiert, Energie gespart
Dank Software von ProLeiT by Schneider Electric und AVEVA ist es Henkel ohne Umstellung des Verfahrens gelungen, den Energieverbrauch zu senken.
• 3-5 % mehr Energieeffizienz: Angesichts der energieintensiven Anwendung hat dies hohe Einsparungen zur Folge.
• Optimierte Fahrweise des Sprühturms: Effiziente Methoden können identifiziert und einfach reproduziert werden. Das bedeutet mehr Output bei weniger Ressourcen.
• Unterstützung für Bediener/-innen: Besseres Verständnis für Prozesse, mehr Einstellmöglichkeiten, sichere Ausnutzung von Grenzbereichen möglich