Unsere Marken

Impact-Company-Logo-English Black-01-177x54

Willkommen auf der Website von Schneider Electric

Willkommen auf unserer Website.
		
Wie können wir Ihnen heute helfen?
Wie werden die Netzwerkeinstellungen eines NetBotz 250 konfiguriert?
DHCP-Konfiguration

Der Standard-Boot-Modus ist nur DHCP - mit DHCP Option 43 Vendor Cookie ist NICHT erforderlich, um das DHCP-Angebot anzunehmen.

Die IP-Adresse sollte automatisch bezogen werden, sobald das NetBotz 250 mit einem Netzwerk verbunden ist, das über einen aktiven DHCP-Server verfügt.

Möglicherweise müssen Sie sich an Ihren DHCP-Server wenden, um herauszufinden, welche IP-Adresse der Rack Monitor 250 erhalten hat.


Dienstprogramm für die Geräte-IP-Konfiguration

1) Navigieren Sie zu https://apc.com/tools/download.

2) Laden Sie im Bereich "Featured Downloads" den Network Management Device IP Configuration Wizard herunter.

3) Führen Sie die heruntergeladene ausführbare Datei aus und
folgen Sie den Aufforderungen zur Installation der Anwendung.
HINWEIS: Nach der Installation ist das Dienstprogramm über die Windows-Option "Startmenü" verfügbar.

4) Klicken Sie auf die Registerkarte für Find And Setup Device Off Network.

5) Klicken Sie auf Suche starten.

6) Wählen Sie die Management-Karte aus der MAC-Adresstabelle auf der linken Seite aus.

7) Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Gateway-Adresse ein.

8) Klicken Sie auf Änderungen übernehmen.

HINWEIS:
Wenn das Dienstprogramm keine NMCs findet, können Sie den Wert für die Gesamtsuchzeit
im Menü Einstellungen > Gerät außerhalb des Netzwerks suchen und einrichten erhöhen.


Lokaler Zugriff auf die Befehlszeilenschnittstelle

Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standardgateway für den Rack Monitor 250 zu erhalten.

1) Wählen Sie einen USB-Anschluss am Computer aus,
und deaktivieren Sie alle Dienste, die diesen Anschluss verwenden.

2) Verbinden Sie das mitgelieferte USB-A-USB-Mini-B-Konfigurationskabel
vom ausgewählten Anschluss am Computer mit dem Konsolenanschluss am Rack Monitor 250.

3) Starten Sie ein Terminalprogramm (z. B. einen Terminalemulator eines Drittanbieters
wie HyperTerminalTM, PuTTy oder Tera Term) und konfigurieren Sie den ausgewählten Anschluss
für 9600 bps, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit und keine Flusssteuerung.
Speichern Sie die Änderungen.

HINWEIS: Wenn Sie nicht in der Lage sind, über den Konsolenport auf die Appliance zuzugreifen, müssen Sie möglicherweise einen seriellen-zu-USB-Treiber für den virtuellen COM-Port installieren.  Anweisungen zur Installation des Treibers finden Sie in der Knowledge Base FA381275.

4) Drücken Sie ENTER, ggf. wiederholt, um die Eingabeaufforderung für den Benutzernamen anzuzeigen.

5) Verwenden Sie apc für den Benutzernamen und das Kennwort.

HINWEIS: Benutzername und Kennwort wurden möglicherweise geändert, wenn die Appliance bereits konfiguriert wurde.

6) Verwenden Sie diesen einzeiligen Befehl, um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren
(Text in Kursivschrift weist auf eine Variable hin, die im Format XXX.XXX.XXX.XXX eingegeben werden muss).
tcpip -i IhreIP-Adresse -s IhreSubnetzMaske -g IhrStandardGateway

Um beispielsweise eine System-IP-Adresse von 156.205.14.141, eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 und
ein Standardgateway von 156.205.14.1 festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie ENTER:
tcpip -i 156.205.14.141 -s 255.255.255.0 -g 156.205.14.1

7) Geben Sie reboot ein.  Der Rack Monitor 250 startet neu, um die Änderungen zu übernehmen.


Fernzugriff auf die Befehlszeilenschnittstelle

Von einem beliebigen Computer im selben Netzwerk wie der Rack Monitor 250 können Sie dem Rack Monitor 250 über ARP und Ping eine IP-Adresse zuweisen und dann über Telnet auf die Befehlszeilenschnittstelle zugreifen und die anderen TCP/IP-Einstellungen konfigurieren.

Nachdem die IP-Adresse des Rack Monitor 250 konfiguriert wurde, können Sie mit Telnet auf den Rack Monitor 250 zugreifen, ohne zuvor ARP und Ping zu verwenden.

1) Verwenden Sie die MAC-Adresse des Rack Monitor 250 im ARP-Befehl, um die IP-Adresse zu definieren.
HINWEIS: Die MAC-Adresse finden Sie auf der Unterseite des Rack Monitor 250 oder auf dem im Lieferumfang
enthaltenen Qualitätssicherungsschein.

Um z. B. 156.205.14.141 als IP-Adresse eines Rack Monitor 250 mit 00 c0 b7 63 9f 67 als MAC-Adresse zu definieren,
verwenden Sie einen der folgenden Befehle:
- Windows-Befehlsformat:
arp -s 156.205.14.141 00-c0-b7-63-9f-67
- Linux-Befehlsformat:
arp -s 156.205.14.141 00:c0:b7:63:9f:67

2) Verwenden Sie Ping mit einer Größe von 113 Byte, um die durch den ARP-Befehl definierte IP-Adresse zuzuordnen.
Verwenden Sie für die in Schritt 1 definierte IP-Adresse einen der folgenden Befehle:
- Windows-Befehlsformat:
ping 156.205.14.141 -l 113
- Linux-Befehlsformat:
ping 156.205.14.141 -s 113

3) Verwenden Sie Telnet, um auf den Rackmonitor 250 unter der neu zugewiesenen IP-Adresse zuzugreifen.
Beispiel:
telnet 156.205.14.141

4) Verwenden Sie apc für den Benutzernamen und das Kennwort.

5) Verwenden Sie diesen Befehl, um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren
(Text in Kursivschrift weist auf eine Variable hin.)
tcpip     -i IhreIPAdresse     -s IhreSubnetzMaske     -g yourDefaultGateway

Geben Sie für jede Variable einen numerischen Wert ein, der das Format XXX.XXX.XXX.XXX hat.
Der Befehl kann in einer Zeile eingegeben werden.  Um beispielsweise eine System-IP-Adresse von 156.205.14.141,
eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 und ein Standardgateway von 156.205.14.1 festzulegen,
geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie ENTER:
tcpip -i 156.205.14.141 -s 255.255.255.0 -g 156.205.14.1

6) Geben Sie reboot ein.  Der Rack Monitor 250 startet neu, um die Änderungen zu übernehmen.


BOOTP-Konfiguration

Damit der Rack Monitor 250 einen BOOTP-Server zur Konfiguration seiner TCP/IP-Einstellungen verwenden kann, muss er einen ordnungsgemäß konfigurierten, RFC951-konformen BOOTP-Server finden.

Geben Sie in der BOOTPTAB-Datei des BOOTP-Servers die MAC-Adresse des Rack Monitor 250, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standardgateway sowie optional einen Bootup-Dateinamen ein.
HINWEIS: Die MAC-Adresse finden Sie auf der Unterseite des Rack Monitor 250 oder auf dem im Lieferumfang enthaltenen Qualitätssicherungsschein.

Wenn der Rack Monitor 250 neu startet, erhält er vom BOOTP-Server die TCP/IP-Einstellungen.
Wenn Sie einen Bootup-Dateinamen angegeben haben, versucht der Rack Monitor 250, diese Datei per TFTP oder FTP vom BOOTP-Server zu übertragen.  Der Rack Monitor 250 übernimmt alle in der Bootup-Datei angegebenen Einstellungen.
Wenn Sie keinen Bootup-Dateinamen angegeben haben, können Sie die anderen Einstellungen des Rack Monitor 250 per Fernzugriff über seine Webschnittstelle oder die Befehlszeilenschnittstelle konfigurieren; der Benutzername und das Kennwort lauten standardmäßig apc.
Informationen zum Erstellen einer Bootup-Datei finden Sie in der Dokumentation Ihres BOOTP-Servers.


Webschnittstelle

Die Webschnittstelle kann zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Rack Monitor 250 verwendet werden, sofern die Appliance bereits konfiguriert und per Webbrowser über das Netzwerk erreichbar ist.

1) Rufen Sie die Weboberfläche des Rack Monitor 250 entweder über den Hostnamen oder
die IP-Adresse in einem Webbrowser auf.

2) Melden Sie sich mit Superuser- oder Administrator-Zugangsdaten an.

3) Konfigurationsmenü > Netzwerk > TCP/IP > IPv4-Einstellungen.

4) Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf Übernehmen.
HINWEIS: Ein Neustart des NMC ist erforderlich, um die Änderungen zu übernehmen.

5) Melden Sie sich am NMC ab, um das NMC neu zu starten und die Änderungen zu übernehmen.

Schneider Electric Schweiz

Weitere Produktinformationen
Produkt:
Weitere Produktinformationen
Produkt:
  • Produktdokumentation
  • Software-Downloads
  • Produktauswahlhilfe
  • Produktersatz und -austausch
  • Hilfe- und Kontaktzentrum
  • Unsere Niederlassungen finden
  • Händlersuche
  • Schneider Electric Community
  • Karriere
  • Unternehmensprofil
  • Fehlverhalten melden
  • Accessibility
  • Newsroom
  • Investoren
  • EcoStruxure
  • Job suchen
  • Blog
  • Elektrische Berechnungstools
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Hinweis
  • DSGVO Vertreter
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Change your cookie settings