Die 2-Draht-Steuerung ist pegelgesteuert.
Der digitale Eingang DI1 arbeitet dabei wie ein Schalter.
Das heißt, dass Ein- oder Ausschalten wird über den Zustand (0 oder 1) oder die Flanke (0 zu 1 oder 1 zu 0) des Eingangs gesteuert.
Die 3-Draht-Steuerung ist flankengesteuert.
Die digitalen Eingänge DI1 und DI2 arbeiten als Taster.
Dabei ist der DI1 als Stopp-Taster (Öffner) und der DI2 als Start-Taster (Schließer) ausgeführt.
Das heißt, dass ein Impuls „Rechtslauf“ oder „Linkslauf“ ausreicht, um das Anlaufen des Motors zu steuern und
ein Impuls „Stopp“ ausreicht, um das Anhalten des Motors zu steuern.
Veröffentlicht für: Schneider Electric Schweiz
Wir unterstützen Sie!
Produktauswahl
Finden Sie schnell und einfach die richtigen Produkte und Zubehörteile für Ihre Anwendungen.
Angebot erhalten
Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bezugsquellen
Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.
Help Center
Finden Sie Support-Ressourcen für alle Ihre Anforderungen an einem Ort.