Die Grenztemperatur für GV2** (ohne Leistungsreduzierung) beträgt 60°C bei offener Montage und 40°C in einem Gehäuse.
Durch Leistungsdeklassierung darf die Umgebungstemperatur höher sein.
Einzelmontage im Gehäuse:
Wenn der Motorschutzschalter GV2 in einem Gehäuse verwendet wird, muss die Leistung für jedes zusätzliche Grad, um das die Temperatur 40°C übersteigt, um 1% reduziert werden.
Beispiel:
Wenn die thermische Auslösestufe bei 40°C 10A beträgt, so muss die Skala bei einer Umgebungstemperatur von 45°C auf 10A+5%=10,5A eingestellt werden.
Einzelmontage offen:
Wenn der Motorschutzschalter GV2 nicht in ein Gehäuse eingebaut ist, muss für jedes Grad °C Temperaturerhöhung über 60°C ein Abschlag von 1% vorgenommen werden.
Beispiel:
Wenn die thermische Auslösestufe bei 30°C 10A beträgt, muss die Skala bei einer Temperatur von 70°C auf 10A+(70-60)%=10A+10%=11A eingestellt werden.
Anreihmontage (Side by Side):
Die folgende Tabelle hilft, die kombinierten Auswirkungen der Umgebungstemperatur und der seitlichen Montage des Produkts bei der Bestimmung der Produktleistung zu berücksichtigen.
- Zeile 1 für die Umgebungstemperatur der Produkte.
- Spalte 1 für die Anzahl der nebeneinander montierten Produkte.
Nebeneinander montiert | </= 40° | 45°C | 50°C | 55°C | 60°C | 65°C | 70°C |
1 | 1 | 0,95 | 0,9 | 0,85 | 0,8 | 0,75 | 0,7 |
2 bis 3 | 0,9 | 0,85 | 0,81 | 0,76 | 0,72 | 0,97 | 0,63 |
>/=4 | 0,8 | 0,76 | 0,72 | 0,68 | 0,64 | 0,6 | 0,56 |
Die Tabellenwerte ergeben den Deklassierungsfaktor.
Der Deklassierungsfaktor für die Aneinanderreihung kann durch einen Abstand zwischen den Produkten vermieden werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Luftspalt von mindestens 9 mm zwischen zwei Motorschutzschaltern die Auswahl und den Einsatz von nebeneinander angeordneten Schaltern ohne besondere Leistungsreduzierung bis zur Grenztemperatur ermöglicht. Darüber hinaus gelten dann die Reduktionsfaktoren wie bei der Einzelmontage.
Veröffentlicht für: Schneider Electric Schweiz

