Unsere Marken

Impact-Company-Logo-English Black-01-177x54

Willkommen auf der Website von Schneider Electric

Willkommen auf unserer Website.

KI-fähige Liquid Cooling Lösungen

Aktuelles

Aktuelles

DCD: Powering up and cooling down

Aufgrund KI-gesteuerter Workloads müssen die Methoden zur Datacenter-Kühlung neu gedacht werden. Schneider Electric hebt den Wandel hin zu Liquid Cooling und Hybridlösungen sowie die Weiterbildung des Personals hervor, um den steigenden thermischen Anforderungen gerecht zu werden.

Forbes: Warum Liquid Cooling schwieriger ist als gedacht

Liquid Cooling ist für KI-Datacenter mit hoher Dichte unverzichtbar. Die Komplexität erfordert jedoch Fachwissen in den Bereichen Hybridsysteme, Präzisionsabstimmung und Redundanz sowie zukunftsfähige Designs.

Reuters: Schneider Electric arbeitet mit Nvidia zusammen, um Kühlsysteme zu entwickeln

Unsere Designs werden in Datacentern eingesetzt, die mit dem Vorzeigeserver von Nvidia ausgestattet sind, der 72 der leistungsstärksten KI-Chips des Unternehmens enthält und Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt.

AI Magazine: Schneider Electric und Nvidia treiben die Entwicklung von KI-Datacentern voran

Schneider Electric und Nvidia arbeiten zusammen, um nachhaltige, KI-fähige Datacenter-Lösungen zu entwickeln, die Liquid Cooling, effiziente Stromversorgungssysteme und modulare Designs kombinieren, um die KI-Infrastruktur der nächsten Generation zu unterstützen.

Financial Times: Wie effizientere Datacenter den KI-Boom vorantreiben könnten

Die Verbesserung der Energieeffizienz in Datacentern ist entscheidend, um die rasante Verbreitung von KI-Technologien zu unterstützen, den wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig nachhaltige Innovationen zu ermöglichen.

IDC Research: Zusammenschluss mit Motivair stärkt das KI-Portfolio von Schneider Electric

Erfahren Sie, wie unsere strategische Acquisition von Motivair die Kühlung von KI-Datacentern mit innovativen Liquid Cooling Lösungen revolutioniert und so die Effizienz, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit im High Density Computing vorantreibt.

Referenzdesigns Revolutionieren Sie Ihre Datacenter-Infrastruktur mit Referenzdesigns für Datacenter.
Digitale Zwillinge und Simulationen Nutzen Sie das Potenzial der Digital-Twin-Technologie, um Betriebsabläufe zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
EcoConsult Unsere Berater prüfen, bewerten und erfassen Liquid Cooling Anlagen und Systeme und nutzen Software zur Optimierung und Digitalisierung.
EcoStruxure™ Building Operations Steigern Sie die Energieeffizienz und die Betriebseffizienz durch nahtlose Überwachung, Verwaltung und Steuerung von Gebäudesystemen über ein praktisches, mobil zugängliches Kontrollzentrum.
Data Center Expert Eine skalierbare Überwachungssoftware, die kritische Gerätedaten sammelt, ordnet und verteilt und so einen umfassenden Überblick über Ihre Geräte ermöglicht.
IT Design CFD Mit EcoStruxure IT Design CFD können Sie hocheffiziente, optimal gekühlte Datacenter entwerfen.

FAQ

Liquid Cooling ist ein hocheffizientes Verfahren zur Kühlung von Datacentern , bei dem Flüssigkeiten wie Wasser oder dielektrische Flüssigkeiten verwendet werden, um Wärme von Servern und IT-Geräten abzuleiten. Im Vergleich zur Luftkühlung bietet es eine überlegene thermische Leistung und ermöglicht so eine hohe Rechendichte und Energieeinsparungen. Es ist eine Kernkomponente moderner Liquid Cooling Lösungen für neue und bestehende Datacenter.

Liquid Cooling ist für die Bewältigung der hohen Wärmeentwicklung durch KI-Workloads und Server mit hoher Dichte unerlässlich.. Es ermöglicht:

Höhere Energieeffizienz und geringere Kühlkosten

Unterstützung für Hochleistungsrechner ohne thermische Drosselung

Geringeren Platzbedarf in der Fläche durch dichtere Serverkonfigurationen

Verbesserte Nachhaltigkeit durch geringeren Stromverbrauch

Die beiden Techniken zu Liquid Cooling in Datacentern sind:

Direct-to-chip Kühlung: Bei dieser Methode, auch als Direct Liquid Cooling (DLC) bezeichnet, wird Kühlmittel mithilfe von Kühlplatten direkt über wärmeerzeugende Komponenten wie CPUs und GPUs geleitet. Sie bietet eine präzise Temperaturregelung und eignet sich ideal für Hochleistungs- und KI-Workloads sowohl in Brownfield- als auch in Greenfield-Anwendungen.

Immersionskühlung: Bei dieser Technik werden ganze Server in eine dielektrische Flüssigkeit getaucht, was eine gleichmäßige Wärmeableitung und eine minimale Abhängigkeit vom Luftstrom ermöglicht.

Das umfassende Portfolio von Schneider Electric unterstützt beide Technologien und gewährleistet Flexibilität, Effizienz und Skalierbarkeit für moderne Datacenter.

Die Nachrüstung mit Liquid Cooling ist eine praktische Möglichkeit, um bestehende luftgekühlte Datacenter zu modernisieren. Durch die Integration von Technologien wie Rear-Door Heat Exchangers, Coolant Distribution Units (CDUs) und Hybridkühlsystemen können Betreiber die thermische Leistung verbessern, ohne die gesamte Infrastruktur überarbeiten zu müssen. Durch Nachrüstung wird die Unterstützung von Workloads mit hoher Dichte ermöglicht und gleichzeitig die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbessert.

Wir unterstützen Sie!

  • Produktauswahl

    Finden Sie schnell und einfach die richtigen Produkte und Zubehörteile für Ihre Anwendungen.

  • Angebot erhalten

    Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

  • Bezugsquellen

    Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.

  • Help Center

    Finden Sie Support-Ressourcen für alle Ihre Anforderungen an einem Ort.

  • Produktdokumentation
  • Software-Downloads
  • Produktauswahlhilfe
  • Produktersatz und -austausch
  • Hilfe- und Kontaktzentrum
  • Unsere Niederlassungen finden
  • Händlersuche
  • Schneider Electric Community
  • Karriere
  • Unternehmensprofil
  • Fehlverhalten melden
  • Accessibility
  • Newsroom
  • Investoren
  • EcoStruxure
  • Job suchen
  • Blog
  • Elektrische Berechnungstools
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Hinweis
  • DSGVO Vertreter
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Change your cookie settings